23.01.2013 Aufrufe

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

PDF-Fassung - Hochschul-Informations-System GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 2 Strukturelle Grundlagen<br />

senschaftlern in anderen naturwissenschaftlichen Fakultäten vergleichbar. Medizinisch-theoretische<br />

Forscher besitzen daher gute Voraussetzungen für biomedizinische Forschungsprojekte, sofern<br />

in ihrem Fachgebiet experimentelle Forschungsmethoden üblich sind.<br />

Mit der dauerhaften Freistellung von Klinikdiensten geht für die Mediziner jedoch eine Festlegung<br />

auf die wissenschaftliche Laufbahn einher. Nur selten gelingt medizinisch-theoretischen Wissenschaftlern<br />

der Wechsel auf eine Klinikstelle, was angesichts der allgemeinen Einsparungen im<br />

<strong>Hochschul</strong>bereich nicht unproblematisch ist.<br />

• Medizinische Doktoranden<br />

Im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Doktoranden, denen an vielen Lehrstühlen und Instituten<br />

die eigentliche Durchführung der Forschungsaktivitäten obliegt, können medizinischen Promotionsstudenten<br />

in der Regel nur unterstützende Forschungsaufgaben übertragen werden (vgl. Söling<br />

1999, S. 4). Dies liegt zum einen an der fehlenden Vermittlung der Techniken des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens und der medizinischen Forschungsmethoden während des Medizinstudiums (Adler<br />

2001, S. 11). Zum anderen besitzt der Doktortitel für Mediziner traditionell die Bedeutung eines für<br />

Patienten sichtbaren Studienabschlusses. Die damit verbundene hohe Promotionsquote hat zu einer<br />

Verwässerung der Qualitätsstandards geführt (Dichgans 1990, S. 108). Viele medizinische<br />

Dissertationen werden in wenigen Monaten, häufig parallel zum Studium erstellt.<br />

Unter solchen Bedingungen sind anspruchsvolle experimentelle Forschungsarbeiten nicht zu<br />

erstellen. Biomedizinische Dissertationen setzen daher in der Regel eine Studienunterbrechung für<br />

eine Vollzeitlabortätigkeit von einem halben Jahr oder länger voraus. Zudem werden an einigen<br />

Medizinstandorten verstärkt ausländische Doktoranden angeworben, die nach Abschluss des Medizinstudiums<br />

in ihrem Heimatland die Anfertigung ihrer Dissertation mit einer mehrjährigen Vollzeittätigkeit<br />

in einer deutschen Forschergruppe verbinden.<br />

Dennoch ist der Forschungsbeitrag und der Ressourcenbedarf medizinischer Doktoranden in biomedizinischen<br />

Forschergruppen eher mit dem naturwissenschaftlicher Diplomanden zu vergleichen.<br />

Aufgrund der geringen wissenschaftlichen Reputation des medizinischen Doktortitels promovieren<br />

viele Mediziner, die sich für eine biomedizinische Forschungskarriere entscheiden,<br />

zusätzlich an einer naturwissenschaftlichen oder ausländischen Fakultät (Adler 2001, S.21).<br />

2.2.2 Forscher aus anderen Naturwissenschaften<br />

Aufgrund der fachlichen Nähe und der starken Ausrichtung der Mediziner auf die Krankenversorgung<br />

sind in der biomedizinischen Forschung viele Wissenschaftler aus den übrigen Lebenswissenschaften<br />

Biologie, Biochemie, Chemie und Pharmazie tätig. Je nach Einrichtung reicht ihr Anteil<br />

an der Gesamtzahl der Forscher von einem bis zu zwei Drittel. Tendenziell forschen in den<br />

theoretischen und klinisch-theoretischen Instituten mehr Nicht-Mediziner als in den klinischen Abteilungen.<br />

Aber auch in den biomedizinischen Forschergruppen der klinischen Abteilungen sind<br />

Mediziner häufig in der Minderheit. So wird beispielsweise in der Literatur von einem Forschungslabor<br />

einer Universitätsklinik in den USA berichtet, in dem von insgesamt 100 Wissenschaftlern 15<br />

Ärzte sind (Schneider 1996, S. 100).<br />

Nicht-Mediziner können ihre gesamte Arbeitszeit Forschung und Lehre widmen. Wegen der fehlenden<br />

Approbation dürfen sie auch dann nicht zu Klinikdiensten herangezogen werden, wenn sie<br />

organisatorisch einer klinischen Abteilung zugeordnet sind. Ein weiterer Vorteil ist ihr im Vergleich<br />

zu Medizinern wesentlich fundierteres Methodenwissen, dessen Grundlagen ihnen bereits während<br />

des Studiums vermittelt werden. Als Nachteil für Nicht-Mediziner erweist sich häufig die fehlende<br />

ärztliche Erfahrung (vgl. Pahl 2000). An einer zunehmenden Zahl von Universitäten werden<br />

aus diesem Grund – vielfach unter den Bezeichnungen „Molekulare Medizin“ oder „Biomedizin“ –<br />

HIS <strong>GmbH</strong> Medizinische Forschungszentren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!