30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gre<strong>in</strong> Bezirk Perg<br />

<strong>Oberösterreich</strong>isches Schifffahrtsmuseum<br />

Gre<strong>in</strong>burg wurde zwischen 1488 und<br />

1493 als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ersten Schlösser im<br />

deutschsprachigen Raum errichtet.<br />

Im Verlauf des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts erhielt<br />

das Bauwerk weitgehend se<strong>in</strong>e heutige<br />

Gestalt. Seit 1970 bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong><br />

größte Teil <strong>der</strong> schifffahrtsgeschichtlichen<br />

Bestände des Oö. Landesmuseums<br />

<strong>in</strong> Schloss Gre<strong>in</strong>burg.<br />

Das Museum, das auf Initiative <strong>der</strong> Herzog<strong>in</strong><br />

Viktoria Adelheid von Sachsen-<br />

Coburg und Gotha e<strong>in</strong>gerichtet wurde,<br />

beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Schifffahrt auf<br />

oberösterreichischen Gewässern.<br />

E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Ausstellung ist <strong>der</strong> heimischen<br />

Schifffahrt auf <strong>der</strong> Donau gewidmet.<br />

Mit Unterstützung von englischem<br />

Know-how wurden Schiffe für die B<strong>in</strong>nenschifffahrt<br />

mit Dampfmasch<strong>in</strong>en<br />

ausgerüstet. 1837 konnten auf dem<br />

Dampfer Maria Anna erstmals Personen<br />

transportiert werden. Dieser Meilenste<strong>in</strong><br />

bee<strong>in</strong>flusste die spätere Donauregulierung<br />

und leitete das Ende <strong>der</strong> traditionellen<br />

Flößerei und Schifffahrt e<strong>in</strong>.<br />

In diesem Zusammenhang stehen die<br />

imposanten Modelle, etwa das 15<br />

Meter lange Modell e<strong>in</strong>es Schiffszuges,<br />

bestehend aus dem Haupt- und sechs<br />

Nebenschiffen und 33 Schiffsreitern.<br />

106<br />

Des Weiteren wird über die verschiedenen<br />

Floß- und Schiffarten berichtet, die<br />

dem Salz-, Holz- und Kohletransport<br />

dienten. H<strong>in</strong>ter diesen Aufgaben verbergen<br />

sich zahlreiche Berufe (Schiffsreiter,<br />

Flößer, Schiffsbauer u.a.). E<strong>in</strong>zelne<br />

Standesvertreter werden mittels<br />

Figur<strong>in</strong>en gezeigt, wobei die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Gesichtszüge auf reale Persönlichkeiten<br />

zurückgehen. Ansichten von<br />

Orten mit Schifffahrtstradition und<br />

Modelle diverser Wasserbauten und<br />

verschiedenster Wasserfahrzeuge runden<br />

das Thema <strong>der</strong> Schifffahrt ab.<br />

Gre<strong>in</strong>burg 1, A-4360 Gre<strong>in</strong><br />

Tel. +43-7268-7007-18<br />

Fax +43-07268-7007-15<br />

mail@schloss-gre<strong>in</strong>burg.at<br />

www.schloss-gre<strong>in</strong>burg.at<br />

Träger: Stiftung <strong>der</strong> Herzog von Sachsen-<br />

Coburg und Gothaschen Familie<br />

Öffnungszeiten<br />

1.Mai bis 26. Oktober täglich 9–17 Uhr<br />

SHOP P<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!