30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Künz<strong>in</strong>g Landkreis Deggendorf<br />

Museum Qu<strong>in</strong>tana – Archäologie <strong>in</strong> Künz<strong>in</strong>g<br />

Das Museum Qu<strong>in</strong>tana, das den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> seit mehr als 130 Jahren <strong>in</strong><br />

Künz<strong>in</strong>g stattf<strong>in</strong>denden archäologischen<br />

Ausgrabungen gewidmet ist,<br />

wurde im Jahr 2001 eröffnet. Das mo<strong>der</strong>ne<br />

Museumsgebäude im Ortszentrum<br />

lädt zu e<strong>in</strong>er abwechslungsreichen<br />

Zeitreise durch 7000 Jahre Geschichte<br />

nicht nur von Künz<strong>in</strong>g, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> gesamten<br />

ostbayerischen Donauregion<br />

e<strong>in</strong>. In den drei Abteilungen Vorgeschichte,<br />

Römerzeit und Spätantike/<br />

frühes Mittelalter illustrieren archäologische<br />

Funde auf etwa 600 m² Ausstellungsfläche<br />

7000 Jahre Siedlungskont<strong>in</strong>uität<br />

im Geme<strong>in</strong>degebiet von Künz<strong>in</strong>g.<br />

Mit lebendigen Inszenierungen und<br />

detailreichen Modellen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit kurz gefassten Texten wird <strong>der</strong><br />

Museumsrundgang zu e<strong>in</strong>em spannenden<br />

Erlebnis.<br />

Jungste<strong>in</strong>zeitliche Funde belegen, dass<br />

bereits 5000 Jahre vor Christus hier als<br />

erste sesshafte Gruppe e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<br />

e<strong>in</strong>e gewaltige Kreisgra-<br />

184<br />

benanlage baute, die als Kalen<strong>der</strong>- und<br />

Kultbau gedeutet wird. Ab diesem Zeitpunkt<br />

reißen die Besiedlungsspuren<br />

nicht mehr ab: Über Funde aus e<strong>in</strong>em<br />

großen bronzezeitlichen Gräberfeld und<br />

H<strong>in</strong>terlassenschaften <strong>der</strong> Kelten spannt<br />

sich <strong>der</strong> Bogen bis zum römischen Kastell,<br />

das hier im späten 1. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

nach Christus errichtet wird.<br />

Osterhofener Straße 2, D-94550 Künz<strong>in</strong>g<br />

Tel. +49-8549-973112<br />

Fax +49-8549-973111<br />

museum@kuenz<strong>in</strong>g.de<br />

www.museum-qu<strong>in</strong>tana.de<br />

Träger: Geme<strong>in</strong>de Künz<strong>in</strong>g<br />

Öffnungszeiten<br />

Mai bis September 10–17 Uhr,<br />

Oktober bis April 10–16 Uhr<br />

SHOP P P Bus<br />

ÖPNV<br />

Haltestelle Gh. Römerhof, Bus Nr. 6148<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!