30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landshut<br />

Museen <strong>der</strong> Stadt Landshut <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtresidenz<br />

Auf 400 m² präsentieren die Museen<br />

<strong>der</strong> Stadt Landshut die schönsten Keramiken<br />

aus ihren reichen Sammlungsbeständen.<br />

Die Themenl<strong>in</strong>ie führt durch<br />

die Bereiche Nie<strong>der</strong>bayern als Keramikregion,<br />

Krön<strong>in</strong>ger Hafnerkeramik, Keramikschule<br />

Landshut sowie Gefäßkeramik<br />

<strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Auf die Gotik mit Backste<strong>in</strong>architektur<br />

und Tonskulptur aus dem Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> Reichen Herzöge folgt die Renaissance<br />

um den berühmten Zwill<strong>in</strong>gsaufsatzofen<br />

von <strong>der</strong> Burg Trausnitz. Sodann<br />

steht die Ausstrahlungskraft <strong>der</strong> vom<br />

e<strong>in</strong>fachen Handwerker für den Alltagsgebrauch<br />

geschaffenen Krön<strong>in</strong>ger Hafnerkeramik<br />

im Mittelpunkt, bevor die<br />

Geschichte und Wirkung keramischer<br />

Fachschulen zwischen Kaiserreich und<br />

Gegenwart am Beispiel <strong>der</strong> Landshuter<br />

Keramikschule erzählt wird. E<strong>in</strong> Gipfeltreffen<br />

<strong>in</strong>ternationaler zeitgenössischer<br />

Arbeiten beschließt die Präsentation <strong>der</strong><br />

Keramik aus den Sammlungen <strong>der</strong> Museen<br />

<strong>der</strong> Stadt Landshut.<br />

Die StadtRegion Landshut ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

archäologisch fundreichsten Gegenden<br />

190<br />

Bayerns und damit auch e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ältesten<br />

Siedlungsgebiete. Vor fast 8000<br />

Jahren kamen die ersten Siedler an die<br />

fruchtbaren Lösshänge an <strong>der</strong> Isar sowie<br />

<strong>in</strong> das Hügelland. Um diesen Landstrich<br />

mit se<strong>in</strong>en Eigenheiten dreht sich<br />

e<strong>in</strong>e neue Ausstellung von Sammlungsbeständen<br />

– von <strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>zeit bis zu<br />

den Römern – die im Frühjahr 2012<br />

eröffnet wird.<br />

Altstadt 79, D-84028 Landshut<br />

Postadresse: Altstadt 300, D-84028<br />

Landshut<br />

Tel. +49-871-9223890<br />

Fax +49-871-9223899<br />

museen@landshut.de<br />

www.landshut.de/museen<br />

Träger: Stadt Landshut<br />

Öffnungszeiten<br />

April bis September 9–18 Uhr,<br />

Oktober bis März 10–16 Uhr<br />

SHOP<br />

ÖPNV Alle Busl<strong>in</strong>ien, Haltestelle Altstadt<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!