30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landshut<br />

Burg Trausnitz<br />

Die 1204 gegründete Burg Trausnitz<br />

genießt als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Stammburgen <strong>der</strong><br />

Wittelsbacher Herzöge und e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>drucksvollsten Burganlagen Bayerns<br />

herausragende Bedeutung. Von 1255–<br />

1503 war sie die Residenz <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>bayerischen<br />

Herzöge, 1514–1545<br />

Wohnsitz des Renaissancefürsten Herzog<br />

Ludwig X., dann Hofhaltung des<br />

bayerischen Erbpr<strong>in</strong>zen Wilhelm V.<br />

Den Außenbereich prägen noch heute<br />

die e<strong>in</strong>drucksvollen mittelalterlichen<br />

Befestigungsanlagen und <strong>der</strong> festliche<br />

Burghof <strong>der</strong> Renaissance. Die Burg ist im<br />

Inneren mit e<strong>in</strong>er Führung zu besichtigen.<br />

Höhepunkte des Rundgangs durch<br />

die historischen Burgräume s<strong>in</strong>d die<br />

Dürnitzsäle, <strong>in</strong> denen die Ritter speisten,<br />

die gotische Burgkapelle mit wertvollen<br />

Altären und Skulpturen, die berühmte<br />

Narrentreppe mit Malereien aus <strong>der</strong><br />

italienischen Commedia dell’arte sowie<br />

die mit Kachelöfen, Möbeln und Wandteppichen<br />

reich ausgestatteten Wohnräume.<br />

Seit 2011 bereichert e<strong>in</strong> König<br />

Ludwig II. gewidmeter Raum, <strong>der</strong> an<br />

se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>stiges Absteigequartier auf <strong>der</strong><br />

Burg er<strong>in</strong>nert, den Rundgang. Den krönenden<br />

Abschluss bildet <strong>der</strong> grandiose<br />

186<br />

Blick vom Söller auf die Stadt Landshut.<br />

Seit 2004 ergänzt den Rundgang durch<br />

die Burg die „Kunst- und Wun<strong>der</strong>kammer<br />

Burg Trausnitz“ als Zweigmuseum<br />

des Bayerischen Nationalmuseums. In<br />

<strong>der</strong> Tradition fürstlicher Kunstsammlungen<br />

<strong>der</strong> Renaissance vere<strong>in</strong>t sie mit rund<br />

750 Exponaten Kunstvolles, Exotisches<br />

und Merkwürdiges – vom geschnitzten<br />

Pflaumenkern bis zum exotischen Tier.<br />

Burg Trausnitz 168, D-84036 Landshut<br />

Tel. +49-871-92411-0<br />

Fax +49-871-92411-40<br />

Burgverwaltung.landshut@bsv.bayern.de<br />

www.burg-trausnitz.de<br />

www.schloesser.bayern.de<br />

Träger: Freistaat Bayern, verwaltet durch<br />

die Bayerische Verwaltung <strong>der</strong> staatlichen<br />

Schlösser, Gärten und Seen<br />

Öffnungszeiten<br />

April bis September täglich 9–18 Uhr,<br />

Oktober bis März: täglich 10–16 Uhr<br />

SHOP P P Bus<br />

ÖPNV Bus 7 Haltestelle Kalcherstraße<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!