30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wels Bezirk Wels<br />

Stadtmuseum Wels – Burg<br />

Die Burg Wels, vor dem Jahr 1000 im<br />

Südosten <strong>der</strong> Stadt errichtet, war seit<br />

dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t im Besitz <strong>der</strong><br />

Habsburger und wurde unter Kaiser<br />

Maximilian I. umgebaut. In den<br />

1950ern, nach langjährigen Renovierungs-<br />

und Umbaumaßnahmen, übersiedelten<br />

die Sammlungen des seit<br />

1904 bestehenden Stadtmuseums <strong>in</strong><br />

die Burg. Heute wird hier mit zeitgemäßen<br />

Medien e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Bild <strong>der</strong><br />

Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte<br />

präsentiert. Im selben Gebäude s<strong>in</strong>d außerdem<br />

das Österreichische Gebäckmuseum<br />

und das Museum <strong>der</strong> Heimatvertriebenen<br />

untergebracht.<br />

Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte<br />

führt den Besucher chronologisch<br />

durch die Epochen <strong>der</strong> Stadtentwicklung<br />

mit ihren markanten politischen<br />

E<strong>in</strong>schnitten, vom Jahr ihrer ersten Erwähnung<br />

776 bis <strong>in</strong> die Zeitgeschichte.<br />

Aus <strong>der</strong> Zeit Kaiser Maximilians I., dem<br />

die Burg Wels gehörte und <strong>in</strong> <strong>der</strong> er<br />

auch 1519 starb, f<strong>in</strong>den sich stumme<br />

154<br />

Zeugen se<strong>in</strong>es Wirkens. Die Zeit <strong>der</strong><br />

Bauernkriege wird durch Multimedia-<br />

E<strong>in</strong>satz lebendig. Die Epoche des Barock<br />

wird anhand <strong>der</strong> Zunftkultur und<br />

<strong>der</strong> reichhaltigen Kunst- und Kunstgewerbesammlung<br />

dokumentiert.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist auch die<br />

Sammlung Krackowizer mit herausragenden<br />

Exponaten aus <strong>der</strong> Zeit des Bie<strong>der</strong>meier.<br />

Das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t ist mit<br />

den Themen Wohnkultur, Verkehr,<br />

Wirtschaft und Stadtentwicklung vertreten.<br />

Die im historischen und sozialen<br />

Kontext präsentierte agrargeschichtliche<br />

Sammlung zählt zu den bedeutendsten<br />

<strong>in</strong> Österreich.<br />

Das Österreichische Gebäckmuseum<br />

präsentiert e<strong>in</strong>e herausragende Gebildbrote-Sammlung,<br />

die auf Prof. Ernst<br />

Burgstaller zurückgeht. Die Formen dieser<br />

Gebildbrote unterscheiden sich nach<br />

den jeweiligen Festen im Jahreslauf.<br />

Ergänzt wird das Stadtmuseum durch<br />

die Sammlung des Museums <strong>der</strong> Heimatvertriebenen.<br />

Burggasse 13, A-4600 Wels<br />

Tel. +43-7242-235-7350<br />

Fax +43-7242-235-6970<br />

m@wels.gv.at<br />

www.wels.at<br />

Träger: Stadt Wels<br />

Öffnungszeiten<br />

Di–Fr 10–17 Uhr, Sa 14–17 Uhr, So und<br />

an Feiertagen 10–16 Uhr; Mo (auch an<br />

Feiertagen) geschlossen<br />

SHOP<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• Fremdsprachen: Englisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!