30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enns Bezirk L<strong>in</strong>z-Land<br />

Museum Lauriacum<br />

Die archäologischen Funde aus dem<br />

Bereich des römischen Legionslagers<br />

Lauriacum bei Enns und dessen Umfeld<br />

haben e<strong>in</strong>e Gruppe von Interessierten<br />

1892 veranlasst, e<strong>in</strong>en Musealvere<strong>in</strong> für<br />

Enns und Umgebung <strong>in</strong>s Leben zu<br />

rufen. Für das Museum stellte <strong>der</strong><br />

Schlossbesitzer von Ennsegg e<strong>in</strong>en<br />

Raum im Meierhof des Schlosses zur<br />

Verfügung. 1898 wurde die eigene<br />

Sammlung mit <strong>der</strong> stadtgeschichtlichen<br />

des Alten Rathauses und <strong>der</strong> Fürstenbergschen<br />

Privatsammlung vere<strong>in</strong>t. Im<br />

Zuge dessen erhielt <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> die Genehmigung,<br />

se<strong>in</strong>e Sammlung im alten<br />

Ratssaal aufzustellen. Damit wurde <strong>der</strong><br />

Grundste<strong>in</strong> für das spätere Museum<br />

Lauriacum gelegt.<br />

1943 musste das Museum aufgrund<br />

<strong>der</strong> Gefährdung durch Bombardierungen<br />

vorübergehend geschlossen und<br />

die Eponate <strong>in</strong> den Kellerräumen verwahrt<br />

werden. Die Raumnot führte<br />

nach dem Weltkrieg dazu, <strong>in</strong> freigewordenen<br />

Zellen des aufgelassenen Gefangenenhauses<br />

e<strong>in</strong> Depot e<strong>in</strong>zurichten.<br />

102<br />

Erst 1964 und 1967 erfolgte wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Neuaufstellung <strong>der</strong> Exponate im<br />

Museum.<br />

In e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> bedeutendsten römerzeitlichen<br />

Schausammlungen Österreichs<br />

wird die Vielfalt römischer Kultur im<br />

wichtigsten militärischen Stützpunkt<br />

am Donaulimes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z Noricum<br />

präsentiert. Die monumentale Bau<strong>in</strong>schrift<br />

des Legionslagers Lauriacum, die<br />

militärischen Ausrüstungsgegenstände,<br />

die Grabdenkmäler, die zahlreichen<br />

Zeugnisse des römischen Alltagslebens,<br />

das e<strong>in</strong>zigartige Deckenfresko und e<strong>in</strong><br />

spätantikes Stofffragment s<strong>in</strong>d unter<br />

den zahlreichen Exponaten beson<strong>der</strong>s<br />

hervorzuheben. Aspekte <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

und neuzeitlichen Stadtgeschichte<br />

von Enns vermitteln u. a. alte<br />

Ansichten, historische Waffen, <strong>der</strong><br />

Ratssaal mit se<strong>in</strong>en prächtigen Gemälden<br />

und <strong>der</strong> Raum mit sakralen Kunstgegenständen.<br />

Hauptplatz 19, A-4470 Enns<br />

Tel. +43-7223-85362<br />

Fax +43-7223-85362<br />

office@museum-lauriacum.at<br />

www.museum-lauriacum.at<br />

Träger: Museumvere<strong>in</strong> Lauriacum-Enns e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

ganzjährig Mo–Fr 9–15 Uhr, So 10–12<br />

Uhr und 14–16; Juli und August zusätzlich<br />

Sa/So 10–16 Uhr<br />

SHOP P P Bus<br />

5 m<strong>in</strong>. zu Fuß<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Französisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!