30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bad Ischl Bezirk Gmunden<br />

Museum <strong>der</strong> Stadt Bad Ischl<br />

Im ehemaligen Erbhaus <strong>der</strong> Salzfertigerfamilie<br />

Seeauer, dem späteren Hotel<br />

Austria, ist die Sammlung <strong>der</strong> Stadt Bad<br />

Ischl untergebracht. In diesem Gebäude<br />

feierten <strong>der</strong> junge Kaiser Franz Joseph<br />

und Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Elisabeth von Bayern ihre<br />

Verlobung. 1982 wurde das Gebäude<br />

von <strong>der</strong> Stadt Bad Ischl erworben, 1989<br />

konnte das Stadtmuseum eröffnen.<br />

Gezeigt wird die Entwicklung <strong>der</strong> Stadt<br />

Bad Ischl, beson<strong>der</strong>s die Bedeutung <strong>der</strong><br />

Salzgew<strong>in</strong>nung und <strong>der</strong> Aufstieg des<br />

Ortes zum Kurbad und zur kaiserlichen<br />

Sommerresidenz.<br />

Im Themenbereich Ischl als Kurort und<br />

kaiserliche Sommerresidenz werden orig<strong>in</strong>ale<br />

Uniformen und Gegenstände<br />

Kaiser Franz Josephs, Jagdgewehre und<br />

zahlreiche Gemälde präsentiert.<br />

Der traditionellen Volkskultur widmen<br />

sich Bauernstuben mit Orig<strong>in</strong>ale<strong>in</strong>richtungen,<br />

Uniformen und Gegenstände<br />

örtlicher Vere<strong>in</strong>e. Auch das Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

alte Brauchtum des Salzkammergutes<br />

mit Glöcklerlauf, Fasch<strong>in</strong>gsbrauchtum<br />

o<strong>der</strong> Schwerttanz wird<br />

dargestellt.<br />

96<br />

E<strong>in</strong> herausragen<strong>der</strong> Teil des Museums<br />

ist e<strong>in</strong>e Ostasien-Sammlung, die <strong>der</strong><br />

Weltreisende und Hotelier Hans Sarste<strong>in</strong>er<br />

von se<strong>in</strong>en Reisen aus den Jahren<br />

1887 bis 1905 mitbrachte.<br />

Den Abschluss des Museumsrundgangs<br />

bildet das Thema Ischl zur Jahrhun<strong>der</strong>twende.<br />

Schautafeln, Orig<strong>in</strong>alplakate,<br />

Kostüme, Prom<strong>in</strong>ente <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit (etwa Alexan<strong>der</strong> Girardi o<strong>der</strong> Kathar<strong>in</strong>a<br />

Schratt) und lebensgroße Figuren<br />

<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>alkostümen begegnen dem<br />

Besucher vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />

Ischler Esplanade.<br />

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl<br />

Tel. +43-6132-25476<br />

Fax +43-6132-301-72<br />

<strong>in</strong>fo@stadtmuseum.at<br />

www.stadtmuseum.at<br />

Träger: Stadtgeme<strong>in</strong>de Bad Ischl<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi–So 10–17 Uhr, November geschlossen<br />

SHOP P P Bus<br />

+ : 5 m<strong>in</strong>. zu Fuß<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Französisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!