30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Röhrnbach Landkreis Freyung-Grafenau<br />

Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm<br />

Röhrnbach zahlreiche Flüchtl<strong>in</strong>ge und<br />

Vertriebene aus den sudetendeutschen<br />

Gebieten auf. Für manche ehemalige<br />

Bewohner aus dem böhmischen Kaltenbach<br />

wurde die bayerische Marktgeme<strong>in</strong>de<br />

zur zweiten Heimat. Im Jahr<br />

1974 übernahm <strong>der</strong> Markt Röhrnbach<br />

die Patenschaft über die Heimatvertriebenen<br />

aus Kaltenbach. Schon zwei<br />

Jahre später eröffneten <strong>der</strong> Ortsausschuss<br />

Kaltenbach und <strong>der</strong> Patenschaftsausschuss<br />

Markt Röhrnbach–<br />

Kaltenbach <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de die „Kaltenbacher Heimatstube“.<br />

Damit sollte langfristig zum<strong>in</strong>dest<br />

e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> materiellen Kultur <strong>der</strong><br />

Kaltenbacher gesichert werden. Hausrat,<br />

Textilien, Schriftstücke, Fotos und<br />

handwerkliche Geräte fanden ihren<br />

Weg <strong>in</strong> die Sammlung, die zunächst <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Schulgebäude <strong>in</strong> Röhrnbach<br />

untergebracht war und 1984 <strong>in</strong> den<br />

neu erbauten Gebäudetrakt <strong>der</strong> Tourist-<br />

Information umzog.<br />

Durch e<strong>in</strong>e Neugestaltung <strong>in</strong> den Jahren<br />

2010 und 2011 wurde die Heimatstube<br />

u. a. um Aspekte aus <strong>der</strong> Geschichte<br />

Röhrnbachs erweitert. Sie<br />

erhielt den neuen Namen „Heimat.Museum:<br />

Röhrnbach.Kaltenbach“.<br />

Die Ausstellung gewährt nicht nur E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> das Leben vergangener Zeit <strong>in</strong><br />

Kaltenbach und Röhrnbach, ihr Ziel ist<br />

es vielmehr auch, <strong>der</strong> Heimat e<strong>in</strong>en<br />

Raum zu geben, an das Unrecht <strong>der</strong><br />

Vertreibung zu er<strong>in</strong>nern sowie Annäherung<br />

und Versöhnung zum Ausdruck zu<br />

br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong> Teilbereich <strong>der</strong> Ausstellung<br />

ist dem Künstler Otto Herbert Hajek,<br />

e<strong>in</strong>em gebürtigen Kaltenbacher,<br />

gewidmet.<br />

Rathausplatz 1, D-94133 Röhrnbach<br />

Tel. +49-8582-960913<br />

Fax +49-8582-960992<br />

mail@roehrnbach.de<br />

www.roehrnbach.de<br />

Träger: Markt Röhrnbach<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Do 8–12 Uhr und 13–16:30 Uhr,<br />

Fr 8–15 Uhr; nur <strong>in</strong> den Monaten Juli bis<br />

September Sa 9–12 Uhr<br />

P P Bus<br />

ÖPNV<br />

Haltestelle Röhrnbach, verschiedene L<strong>in</strong>ien<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Fremdsprachen: Tschechisch<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!