30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bad Goisern Bezirk Gmunden<br />

Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern<br />

Standort des Museums ist seit 1976 das<br />

ehemalige Auszugshaus <strong>der</strong> Goiserer<br />

Mühle. Das Heimatmuseum ist im ersten<br />

Stock und im Dachgeschoß untergebracht.<br />

Es widmet sich <strong>der</strong> örtlichen<br />

Volkskultur wie bspw. dem Schützenwesen.<br />

Im Mittelpunkt steht die Erzeugung<br />

<strong>der</strong> berühmten Bergschuhe aus<br />

Goisern und <strong>der</strong> „Goiserer Geigen“.<br />

Daneben werden Er<strong>in</strong>nerungsstücke<br />

an den ehemaligen „Be<strong>in</strong>richter“ präsentiert.<br />

Beson<strong>der</strong>e Beachtung verdient die<br />

Dokumentation über den Landwirt und<br />

Goiserer Bürgermeister Konrad Deubler<br />

(1814–1889), <strong>der</strong> auch als „Bauernphilosoph“<br />

bekannt ist. Deubler beschäftigte<br />

sich <strong>in</strong>tensiv mit den Werken großer<br />

Philosophen und war bestrebt, se<strong>in</strong><br />

Wissen an die Bevölkerung weiterzuge-<br />

92<br />

ben. Er bestimmte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Testament,<br />

dass se<strong>in</strong>e gesamte, 1400 Bände umfassende<br />

private Bibliothek unverän<strong>der</strong>t<br />

erhalten und <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht werden sollte.<br />

Das Landlermuseum im Erdgeschoß <strong>in</strong>formiert<br />

über die Geschichte und Kultur<br />

<strong>der</strong> im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t nach Siebenbürgen<br />

ausgewan<strong>der</strong>ten „Landler“ und<br />

<strong>der</strong>en Nachkommen. Die Landler mussten<br />

das Land verlassen, weil sie sich<br />

nicht von ihrem evangelischen Glauben<br />

abbr<strong>in</strong>gen ließen. Viele von ihnen lebten<br />

ursprünglich <strong>in</strong> Goisern und Umgebung.<br />

Kurparkstraße 10, A-4822 Bad Goisern<br />

Tel. +43-6135-6530 (Josef Mayer)<br />

Fax +43-6135-6530 (Josef Mayer)<br />

josef.mayer@eduhi.at<br />

http://www.bad-goisern.net/publisher/<br />

articleview/action/view/frmArticleID/221/<br />

Träger: Heimatvere<strong>in</strong> Bad Goisern e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

1. Juni bis 15. September, täglich 9:30–<br />

11:30 Uhr, Montag geschlossen, Führungen<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

SHOP P P Bus<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!