30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldkirchen Landkreis Freyung-Grafenau<br />

Born <strong>in</strong> Schiefweg – Auswan<strong>der</strong>ermuseum im Emerenz-<br />

Meier-Haus<br />

„Born <strong>in</strong> Schiefweg“ erzählt seit 2010<br />

die Geschichte <strong>der</strong> Auswan<strong>der</strong>ung aus<br />

dem Bayer- und Böhmerwald im 19.<br />

und beg<strong>in</strong>nenden 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Gleichzeitig wird Emerenz Meiers<br />

eigenständiger Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> bayerischen<br />

Literaturlandschaft aufgezeigt und ihr<br />

Mut herausgestellt, sich als Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

damals ausschließlich von Männern<br />

dom<strong>in</strong>ierten Gesellschaft behauptet zu<br />

haben.<br />

Das 19. und beg<strong>in</strong>nende 20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

läuten e<strong>in</strong>en gesellschaftlichen<br />

Umbruch e<strong>in</strong>, <strong>der</strong> auch im Bayer- und<br />

Böhmerwald Spuren h<strong>in</strong>terlässt. Das<br />

raue Klima und sehr bescheidene Erträge<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft führen für<br />

die Waldler oft zu Trostlosigkeit und<br />

Existenzangst. Von Amerika erhoffen<br />

sich die Auswan<strong>der</strong>er eigene Farmen<br />

auf ertragreichen Böden, e<strong>in</strong> familiäres<br />

Leben ohne Heiratsverbote und soziale<br />

Unterdrückung – kurzum: wirtschaftlichen<br />

Erfolg und e<strong>in</strong> wesentlich besseres<br />

Leben als daheim im Bayerischen Wald.<br />

Emerenz Meier zählt zu den bedeutendsten<br />

Dichter<strong>in</strong>nen Bayerns. 1874 im<br />

nie<strong>der</strong>bayerischen Schiefweg geboren,<br />

stirbt sie 53 Jahre später fern <strong>der</strong> Heimat,<br />

<strong>in</strong> Chicago. Dazwischen liegt e<strong>in</strong><br />

220<br />

turbulentes Leben, das reich ist an<br />

Höhen und Tiefen.<br />

„Born <strong>in</strong> Schiefweg“ ist das erste Auswan<strong>der</strong>ungsmuseum<br />

<strong>in</strong> Bayern. Es umfasst<br />

acht Themenräume im Obergeschoß<br />

des Geburtshauses <strong>der</strong> Emerenz<br />

Meier. Das Museum lebt von <strong>der</strong> Reduktion.<br />

Dass die Besucher Informationen<br />

über multimediale Installationen<br />

und Audioguide erhalten, unterstützt<br />

die Idee <strong>der</strong> m<strong>in</strong>imalistischen E<strong>in</strong>richtung.<br />

Hauptexponat ist das denkmalgeschützte<br />

Haus selbst, <strong>in</strong> dessen Parterre<br />

das Wirtshaus „Zur Emerenz“ zum Speisen<br />

und Verweilen e<strong>in</strong>lädt.<br />

Dorfplatz 9, D-94065 Schiefweg<br />

Tel. +49-8581-989190<br />

Fax +49-8581-989192<br />

emerenz@born-<strong>in</strong>-schiefweg.de<br />

www.born-<strong>in</strong>-schiefweg.de<br />

Träger: Emerenz-Meier-Haus-Vere<strong>in</strong> e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Do–Sa 16:30–20:30 Uhr, So und Feiertage<br />

11–18 Uhr, außer Karfreitag und<br />

Allerheiligen<br />

SHOP P<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!