30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<strong>in</strong>z Bezirk L<strong>in</strong>z<br />

Ars Electronica Center<br />

Die tragenden Säulen <strong>der</strong> Ars Electronica<br />

waren seit ihrer Gründung im Jahr<br />

1979 e<strong>in</strong>e engagierte und geglückte<br />

Verknüpfung aus e<strong>in</strong>em avantgardistischen<br />

Medienkunstfestival, e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen<br />

Wettbewerb für Cyberarts,<br />

e<strong>in</strong>em Museum <strong>der</strong> Zukunft und e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Forschungs- und Entwicklungslabor,<br />

das bis heute e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Betrachtung von Kunst,<br />

Technologie und Gesellschaft <strong>in</strong> immer<br />

neuer Form mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verb<strong>in</strong>det.<br />

Zu se<strong>in</strong>em 30. Geburtstag erhielt das<br />

Ars Electronica Center im Rahmen des<br />

Kulturhauptstadtjahres 2009 e<strong>in</strong>en<br />

großzügigen Zubau: 6500 Quadratmeter<br />

Gesamtfläche, 5100 Quadratmeter<br />

Fassade, 1100 Milchglasscheiben,<br />

40 000 Leuchtdioden, die größte LED-<br />

Fassadenbeleuchtung Europas, 30 Millionen<br />

Euro Gesamtkosten.<br />

Im Ars Electronica Center können sich<br />

die Besucher aktiv, kreativ und kritisch<br />

mit den Medien ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen. Sie<br />

s<strong>in</strong>d zum Kennenlernen, Ausprobieren,<br />

Angreifen, Spielen, Selbstgestalten und<br />

Lernen e<strong>in</strong>geladen. E<strong>in</strong>malige <strong>in</strong>teraktive<br />

Installationen aus Forschungslabors<br />

und künstlerische Umsetzungen bieten<br />

e<strong>in</strong>en Blick auf aktuelle und zukünftige<br />

Entwicklungen.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation von <strong>in</strong>novativen<br />

Medienkunstprojekten aus aller<br />

Welt widmet sich das auf 6500 Quadratmeter<br />

erweiterte „Museum <strong>der</strong> Zukunft“<br />

aber auch ganz neuen technologischen<br />

und wissenschaftlichen<br />

Themen. Nano, Bio, Neuro s<strong>in</strong>d die<br />

Schlagworte dieser neuen Ausstellungs-,<br />

Erlebnis- und Vermittlungsbereiche.<br />

Ars-Electronica-Straße 1, A-4040 L<strong>in</strong>z<br />

Tel. +43-732-7272-0, Fax +43-732-7272-2<br />

center@aec.at, www.aec.at<br />

Träger: Ars Electronica L<strong>in</strong>z GmbH<br />

Öffnungszeiten<br />

Di, Mi, Fr 9–17 Uhr, Do 9–21 Uhr, Sa, So<br />

und an Feiertagen 10–18 Uhr, Montag geschlossen<br />

(ausgenommen Feiertage)<br />

SHOP P P Bus<br />

ÖPNV<br />

Straßenbahnl<strong>in</strong>ien 1,2,3, Busl<strong>in</strong>ien 33, 33a,<br />

38, 102, Haltestelle für alle: Rudolfstraße<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch<br />

(auf Anfrage)<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!