30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>in</strong>z Bezirk L<strong>in</strong>z<br />

Schlossmuseum L<strong>in</strong>z<br />

Das von Friedrich III. Ende des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

und Rudolf II. Anfang des<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>ts umgestaltete spätmanieristische<br />

L<strong>in</strong>zer Schloss thront über<br />

<strong>der</strong> Stadt. 1952 beschlossen die Stadt<br />

L<strong>in</strong>z und das Land <strong>Oberösterreich</strong>, das<br />

Gebäude für kulturelle Zwecke zu nutzen.<br />

Die erste Teileröffnung fand 1963<br />

statt, 1966 folgte schließlich die Gesamteröffnung.<br />

Mit dem neuen Südtrakt,<br />

<strong>der</strong> an den historischen Schlossbau<br />

anknüpft und Anfang Juli 2009<br />

eröffnet wurde, ist e<strong>in</strong> erster Schritt <strong>in</strong><br />

Richtung e<strong>in</strong>er umfassenden Renovierung<br />

und Neustrukturierung des Gesamtkomplexes<br />

„Schlossmuseum L<strong>in</strong>z“<br />

erreicht.<br />

Das neue Schlossmuseum versteht sich<br />

als e<strong>in</strong> Universalmuseum für die Natur-,<br />

Kultur- und Kunstgeschichte des Landes<br />

<strong>Oberösterreich</strong>. Sammlungen und Dauerausstellungen<br />

zu folgenden Bereichen<br />

s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> untergebracht: Archäologie,<br />

Graphische Sammlungen und Bibliothekssammlungen,<br />

Historische Waffen,<br />

Kunstsammlungen vom Mittelalter bis<br />

zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Kunst und<br />

Alltagskultur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

Landeskunde, Musik<strong>in</strong>strumente.<br />

Numismatik, Rechtsaltertümer, Volks-<br />

kunde, Dauerausstellung „Natur <strong>Oberösterreich</strong>“,<br />

Dauerausstellung „Technik<br />

<strong>Oberösterreich</strong>“.<br />

Schlossberg 1, A-4010 L<strong>in</strong>z<br />

Tel. +43-732-774419<br />

Fax +43-732-774419-29<br />

schloss@landesmuseum.at<br />

www.schlossmuseum.at<br />

Träger: Land <strong>Oberösterreich</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Di–Fr 9–18 Uhr, Do 9–21 Uhr (An langen<br />

Donnerstagen s<strong>in</strong>d ab 18 Uhr <strong>in</strong> den historischen<br />

Schlosstrakten die Sammlungspräsentationen<br />

geschlossen.), Sa, So und an<br />

Feiertagen 10–17 Uhr, Mo geschlossen;<br />

an folgenden Tagen ist das Schlossmuseum<br />

geschlossen: Karfreitag, 1. November,<br />

25. und 31. Dezember; am 24. Dezember<br />

von 10–14 Uhr sowie am 1. Jänner ab<br />

12 Uhr geöffnet<br />

SHOP P P Bus<br />

ÖPNV<br />

L<strong>in</strong>ie 27, Haltestelle: Promenade<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• Spezielle E<strong>in</strong>richtungen für Hörbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te,<br />

Sehbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te und Demente nach<br />

Anfrage<br />

• Fremdsprachen: Englisch<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!