30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viechtach Landkreis Regen<br />

Museum Viechtach<br />

Das 1999 eröffnete Museum Viechtach<br />

ist <strong>in</strong> den aufwändig renovierten Räumen<br />

e<strong>in</strong>es Handwerkerhauses untergebracht,<br />

das 1680 erstmals urkundlich<br />

erwähnt wurde. Das Heimatmuseum<br />

glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> drei Abteilungen.<br />

„Le<strong>in</strong>en – vom Samen zum Stoff“: Der<br />

erste Teil des Museum ist <strong>der</strong> Flachsbearbeitung<br />

gewidmet. Der Anbau und<br />

die Bearbeitung von Flachs war bis <strong>in</strong><br />

die Anfänge des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts e<strong>in</strong><br />

bedeuten<strong>der</strong> Wirtschaftszweig im Bayerischen<br />

Wald. Die Abteilung zeigt und<br />

erklärt die zur Flachsverarbeitung nötigen<br />

Gerätschaften. Die Besucher erfahren,<br />

wie aus <strong>der</strong> Flachspflanze die<br />

sp<strong>in</strong>nbare Faser gewonnen und zu Le<strong>in</strong>en<br />

weiterverarbeitet wird. E<strong>in</strong>e voll<br />

218<br />

e<strong>in</strong>gerichtete Schlafkammer mit gefüllten<br />

Schränken und Truhen belegt die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te währende hervorragende<br />

Bedeutung von Flachs und Le<strong>in</strong>en als<br />

textilem Rohstoff.<br />

„Bil<strong>der</strong> und Zeichen <strong>der</strong> Volksfrömmigkeit“:<br />

Reichhaltige Zeugnisse religiöser<br />

Volkskunst (von Heiligenfiguren über<br />

historische Weihnachtskrippen bis zu<br />

Alltagsgegenständen mit christlicher<br />

Symbolik) werden präsentiert. Die<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d die kirchlichen Feste<br />

im Jahreskreis, christliche Feste im Leben<br />

des E<strong>in</strong>zelnen, die Heiligenverehrung<br />

und die häusliche Andacht. Der<br />

Besucher bekommt E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das religiöse<br />

Brauchtum und <strong>in</strong> die religiöse<br />

Vorstellungswelt des 19. und frühen<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts im Bayerischen Wald.<br />

„Viechtach <strong>in</strong> alten Ansichten“: Diese<br />

Schau zeigt etwa 300 Fotos von Viechtach<br />

und Umgebung. So wird die bauliche<br />

Entwicklung des Ortes nachvollziehbar.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können die<br />

Besucher e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck vom Leben <strong>in</strong><br />

Viechtach seit Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

gew<strong>in</strong>nen.<br />

Regerstraße 2, D-94234 Viechtach<br />

Tel. +49-9942-442, Fax +49-9942-6709<br />

soeren-eller@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Träger: Sektion Viechtach des Bayerischen<br />

Wald-Vere<strong>in</strong>s e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mai bis Ende Oktober Di–So 14:30–<br />

16:30 Uhr; für Gruppen auch nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

SHOP P P Bus<br />

2 m<strong>in</strong>.<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!