30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kvilda Bezirk Prachatice<br />

Dauerausstellung zur Geschichte von Kvilda und Buč<strong>in</strong>a<br />

Stálá expozice historie Kvildy a Buč<strong>in</strong>y<br />

Das Gebiet <strong>der</strong> heutigen Geme<strong>in</strong>de<br />

Kvilda war vormals e<strong>in</strong> nahezu undurchdr<strong>in</strong>glicher<br />

Wald, <strong>der</strong> die natürliche<br />

böhmisch-bayerische Grenze bildete.<br />

Die erste schriftliche Erwähnung <strong>der</strong><br />

Ortschaft stammt aus dem Jahr 1345.<br />

Im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t entstanden Sägeund<br />

Hammerwerke sowie auch Glashütten.<br />

Der Erste Weltkrieg und die<br />

Wirtschaftskrise bremsten jedoch die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de. Durch die<br />

Aussiedlung <strong>der</strong> deutschen Bevölkerung<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg verän<strong>der</strong>te<br />

sich die charakteristische Lebensweise.<br />

Die weitere Entwicklung wurde<br />

für lange Zeit durch die Errichtung <strong>der</strong><br />

Grenzzone negativ bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Die Ausstellung über Kvilda und Buč<strong>in</strong>a<br />

umfasst Informationen und Gegenstände<br />

zum Leben und Arbeiten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung.<br />

Die Ausstellung glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> Themene<strong>in</strong>heiten,<br />

die für die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Region charakteristisch s<strong>in</strong>d.<br />

Archivmaterial wird <strong>in</strong> farbigen Kopien<br />

präsentiert – z.B. Urkunden aus dem<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> die Landkarte des<br />

Goldenen Steigs von 1736. Übersichtliche<br />

Katasterpläne sowie zeitgenössische<br />

Fotos und Ansichtskarten werden<br />

gezeigt, die auch die weitere Umgebung<br />

dokumentieren.<br />

Kvilda 17, CZ-384 93<br />

Tel. +420 388 435 532<br />

Fax +420 388 435 522<br />

ou.kvilda@tiscali.cz<br />

www.kvilda.sumava.net<br />

Träger: Geme<strong>in</strong>de Kvilda<br />

Öffnungszeiten<br />

Januar, März, Mai, Oktober Fr–So 10–<br />

16 Uhr; Februar, Juni bis September Di–So<br />

10–16 Uhr; ganzjährig s<strong>in</strong>d Besichtigungen<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung möglich<br />

SHOP P<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• Fremdsprachen: Deutsch, Englisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!