30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Třeboň Bezirk : J<strong>in</strong>dřichův Hradec<br />

Museum und Galerie Třeboň<br />

Muzeum a galerie Třeboň<br />

Im Jahr 2008 wurde <strong>in</strong> Třeboň das Museum<br />

nach 50 Jahren se<strong>in</strong>es Bestehens<br />

erneuert. Die Stadt Třeboň stellte dafür<br />

den ersten Stock des historischen Rathausgebäudes<br />

zur Verfügung.<br />

Der Kern des Museums ist die Galerie<br />

mit Gemälden von František Líbal,<br />

František Volf und Jan Kojan.<br />

In weiteren Sälen f<strong>in</strong>den sich Fotografien<br />

zum Thema „Verschwundene Stadt<br />

Třeboň“ sowie die Ausstellung „Alte<br />

Schule“ mit den Schulbänken aus e<strong>in</strong>er<br />

aufgelösten Schule <strong>in</strong> Stará Hlína. An<br />

den Wänden wurden alte Gemälde aus<br />

dieser Schule aufgehängt.<br />

Die Ausstellung „Nachlass <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Stadt Třeboň für die Gegenwart“<br />

zeigt e<strong>in</strong>e Kopie <strong>der</strong> gotischen<br />

Skulptur <strong>der</strong> Madonna aus Třeboň aus<br />

dem Jahr 1400 sowie Kopien <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

des Meisters des Třeboň-Altars aus den<br />

Jahren 1380 bis 1390. Weitere präsentierte<br />

Gemälde s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Hl. Ägidius aus<br />

dem Jahr 1690, e<strong>in</strong>e Hl. Barbara aus<br />

dem Jahr 1740 und die Holzskulptur<br />

des Hl. Veit aus <strong>der</strong> Kapelle auf dem<br />

Hügel Kopeček vom Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Im Rathausturm wurde e<strong>in</strong>e Inzenierung<br />

zum Thema „Bürgerliches Wohnen“<br />

mit Möbeln aus den ursprünglichen<br />

Sammlungen des Museums<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Im Gang werden alte bemalte<br />

Schießscheiben des Vere<strong>in</strong>s <strong>der</strong><br />

Scharfschützen aus Třeboň vom Ende<br />

des 18. und Anfang des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

gezeigt.<br />

Masarykovo náměstí 1, CZ-379 01 Třeboň<br />

www.muzeum-trebon.cz<br />

Träger: Stadt Třeboň<br />

Öffnungszeiten<br />

21. Mai bis 31.Oktober täglich 10–17 Uhr<br />

SHOP P<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!