30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passau<br />

Museum Mo<strong>der</strong>ner Kunst – Wörlen Passau<br />

Das 1990 gegründete Museum Mo<strong>der</strong>ner<br />

Kunst Wörlen ist e<strong>in</strong>e private Institution,<br />

die sich <strong>der</strong> bildenden Kunst im<br />

überregionalen Kontext widmet, aber<br />

auch den regionalen Bezug nicht außer<br />

Acht lässt. Das Haus zeigt bis zu zwölf<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen im Jahr, <strong>in</strong> denen<br />

die Kunst <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne vom ausgehenden<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t bis <strong>in</strong> die Gegenwart<br />

<strong>in</strong> ihrer ganzen Vielfalt präsentiert<br />

wird. Den Grundstock <strong>der</strong> eigenen<br />

Sammlung bildet <strong>der</strong> künstlerische<br />

Nachlass des Malers Georg Philipp<br />

Wörlen, ergänzt um Werke se<strong>in</strong>er<br />

Künstlerfreunde, u.a. Alfred Kub<strong>in</strong> und<br />

Carry Hauser. Arbeiten von Gegenwartskünstlern,<br />

wie Arnulf Ra<strong>in</strong>er o<strong>der</strong><br />

Alois Riedl, erweitern den museumseigenen<br />

Bestand.<br />

Die Lage des Museums <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altstadt<br />

von Passau, nahe des Zusammenflusses<br />

von Donau, Inn und Ilz, bietet e<strong>in</strong>e<br />

ganz beson<strong>der</strong>e Atmosphäre, die durch<br />

das aus dem Mittelalter stammende<br />

Gebäude unterstrichen wird. Ursprünglich<br />

aus vier E<strong>in</strong>zelhäusern bestehend<br />

wuchs das Gebäude seit dem 11. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen, repräsentativen<br />

Bau zusammen. Die zurückhaltende<br />

Renaissancefassade <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bräugasse ist sichtbarer Ausdruck für<br />

die Noblesse des Hauses mit se<strong>in</strong>en barocken<br />

Stuckierungen, den orig<strong>in</strong>alen<br />

Passauer Decken und dem mediterranen<br />

Lichthof. Der langen Baugeschichte<br />

des Gebäudes s<strong>in</strong>d die verschiedenartigen<br />

Ausstellungsräume, verteilt auf<br />

mehrere Etagen, geschuldet, <strong>in</strong> denen<br />

sich die Kunst den Besuchern auf e<strong>in</strong>e<br />

sehr <strong>in</strong>dividuelle Weise darbietet.<br />

Das umfangreiche museumspädagogische<br />

Angebot des Museums möchte<br />

möglichst vielen Menschen den Zugang<br />

zur Kunst erleichtern.<br />

Bräugasse 17, D-94032 Passau<br />

Tel. +49-851-383879-0<br />

Fax +49-851-383879-0<br />

<strong>in</strong>fo@mmk-passau.de<br />

www.mmk-passau.de<br />

Träger: Museum Mo<strong>der</strong>ner Kunst – Wörlen<br />

Passau gGmbH<br />

Öffnungszeiten<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

SHOP<br />

ÖPNV ist möglich<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• E<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>parkplatz, benutzbar mit<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenausweis<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!