30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bad Hall Bezirk Steyr-Land<br />

Forum Hall – Handwerk, Heimat, Haustüren<br />

Das Anfang des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts im<br />

Jugendstil errichtete „Neue Badehaus“<br />

beherbergt unter dem Titel „Forum<br />

Hall“ drei Museen unter e<strong>in</strong>em Dach.<br />

Auf 2000 Quadratmetern werden anhand<br />

von rund 20 000 Exponaten die<br />

Kur- und Ortsgeschichte, verschiedenste<br />

Türen, Arbeit und Leben,<br />

Brauchtum und das Zunftwesen von<br />

über 20 Handwerkszweigen präsentiert<br />

und erläutert.<br />

Das Heimatmuseum ist e<strong>in</strong> Spiegel <strong>der</strong><br />

Ortsgeschichte von Bad Hall, beg<strong>in</strong>nend<br />

mit den bäuerlichen und handwerklichen<br />

Erwerbsmöglichkeiten bis zur entscheidenden<br />

Wandlung zum Kurort.<br />

Mit „Handwerk“ verb<strong>in</strong>det man meist<br />

e<strong>in</strong>e idealisierte Lebens- und Arbeitswelt,<br />

die <strong>der</strong> heutigen, entfremdeten<br />

o<strong>der</strong> stressreichen Gegenwart manchmal<br />

träumerisch-nostalgisch entgegengesetzt<br />

ist. Dem Handwerkermuseum<br />

geht es dagegen um Entmythologisierung<br />

und um die Darstellung <strong>der</strong><br />

Sozialstruktur. Schattenseiten wie<br />

Arbeitsleid, Arbeitsbelastungen, Abhängigkeiten,<br />

Ängste und Wünsche <strong>der</strong><br />

betroffenen Menschen sollen dem Museumsbesucher<br />

vermittelt werden.<br />

Außerdem wird auf die großen Wandlungen<br />

im Zeitalter <strong>der</strong> Industrialisierung,<br />

als neue Berufe und Berufsbil<strong>der</strong><br />

entstanden, e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Der Bereich des eigenen Hauses gilt <strong>in</strong><br />

allen Kulturen als heilig. Tür und Tor bilden<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Grenze zwischen<br />

dem Dr<strong>in</strong>nen und Draußen. Seit uralten<br />

Zeiten legen viele Hausbesitzer Kunsts<strong>in</strong>n<br />

und Eifer <strong>in</strong> die naturalistische und<br />

symbolische Gestaltung dieser Grenze.<br />

Die Haustürensammlung mit über 100<br />

Türen und Toren aus <strong>der</strong> Region des<br />

Traunviertels widmet sich <strong>der</strong> Symbolik<br />

auf Haustüren. Die Fertigung <strong>der</strong> Türen<br />

steht aber genauso im Mittelpunkt wie<br />

<strong>der</strong> Gebrauch des Fallschlüssels und <strong>der</strong><br />

Türklopfer. Wichtig ersche<strong>in</strong>en auch die<br />

Aufzeichnung des Brauchtums rund um<br />

Tür und Tor sowie e<strong>in</strong>e Sammlung von<br />

Sprichwörtern.<br />

Eduard-Bach-Straße 4, A-4540 Bad Hall<br />

Tel./Fax +43-7258-4888<br />

forumhall@aon.at<br />

www.forumhall.at<br />

Träger: Forum Hall e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

1. April bis 31. Oktober Do–So 14–18 Uhr,<br />

Führungen jeweils 14:30 Uhr (ab 5 Personen);<br />

Besuch für Gruppen ganzjährig<br />

gegen Voranmeldung möglich<br />

SHOP P P Bus<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!