30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großram<strong>in</strong>g Bezirk Steyr-Land<br />

Kutschen- und Schlittenmuseum Großram<strong>in</strong>g<br />

Das 1986 eröffnete Kutschen- und<br />

Schlittenmuseum <strong>in</strong> Großram<strong>in</strong>g geht<br />

auf e<strong>in</strong>e private Initiative von Franz<br />

Gruber zurück. Dessen Interesse galt<br />

und gilt Kutschen, Schlitten und Wagen<br />

sowie allem, was sich mit den Themen<br />

Reiten und Fahren befasst.<br />

Zu besichtigen ist e<strong>in</strong>e Vielzahl an Kutschen,<br />

Schlitten, gewerblichen und<br />

landwirtschaftlichen Fahrzeugen, die bis<br />

<strong>in</strong>s 17. Jahrhun<strong>der</strong>t zurückreichen. Elegante<br />

Mylords, Coupes und Jagdwägen<br />

werden ebenso präsentiert wie Feuerwehr-,<br />

Brauerei-, Post-, Bäcker-, Stangen-<br />

und Leichenwägen. Zu den<br />

herausragenden und ältesten Exponaten<br />

des Museums gehört e<strong>in</strong> Karusellschlitten,<br />

<strong>der</strong> um das Jahr 1680 gebaut<br />

wurde. Dieser e<strong>in</strong>spännig zu fahrende<br />

Damenschlitten wurde vor allem für<br />

vergnügliche Ausfahrten des Hochadels<br />

genutzt. E<strong>in</strong> Korbschlitten aus dem Jahr<br />

1836, <strong>der</strong> vor allem von <strong>der</strong> bäuerlichen<br />

Bevölkerung zu Kirchenfahrten<br />

o<strong>der</strong> an Feiertagen verwendet wurde,<br />

führt ebenfalls die Kunstfertigkeit <strong>der</strong><br />

Schlittenbauer vor Augen.<br />

E<strong>in</strong> weiteres bedeutendes Objekt ist<br />

e<strong>in</strong>e Prunkkarosse aus dem Jahr 1790.<br />

Sie diente den oberösterreichischen<br />

Diözesanbischöfen als Galawagen.<br />

Im Testament des L<strong>in</strong>zer Bischofs Gregorius<br />

Ziegler (1852) f<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong><br />

H<strong>in</strong>weis, dass die goldene Prunkkarosse<br />

e<strong>in</strong>st Brautwagen von Erzherzog<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e und Herzog Albrecht war.<br />

Zuletzt wurde <strong>der</strong> Wagen beim Domweihefest<br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>z 1924 von Bischof<br />

Johannes Maria Gföllner verwendet.<br />

Die Restauration und Konservierung <strong>der</strong><br />

historischen Fahrzeuge erfolgt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

museumseigenen Tischlerwerkstätte.<br />

Alte Substanz soll dabei weitestgehend<br />

erhalten werden. Fehlende o<strong>der</strong> zerstörte<br />

Teile werden behutsam ergänzt.<br />

Auf diese Weise werden die oft schwer<br />

beschädigten Exponate wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren<br />

Orig<strong>in</strong>alzustand versetzt.<br />

Als beson<strong>der</strong>es Erlebnis können beim<br />

Museum auch Kutschen- und Schlittenfahrten<br />

gebucht werden.<br />

Rodelsbach 36, A-4463 Großram<strong>in</strong>g<br />

Tel. +43-7254/8283<br />

Fax +43-7254/8283-14<br />

office@johannesgruber.com<br />

www.johannesgruber.com<br />

Träger: Familie Gruber<br />

Öffnungszeiten<br />

1. April bis 31. Oktober Mo–Fr 9–12 und<br />

14–17 Uhr, So und an Feiertagen 10–12<br />

und 14–16 Uhr o<strong>der</strong> nach telefonischer<br />

Vere<strong>in</strong>barung; Gruppen werden um<br />

Voranmeldung gebeten; Führung ab<br />

10 Personen<br />

SHOP P P Bus<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• Fremdsprachen: Englisch<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!