30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wernste<strong>in</strong> am Inn Bezirk Schärd<strong>in</strong>g<br />

Kub<strong>in</strong>haus<br />

Das Schloß Zwickledt <strong>in</strong> Wernste<strong>in</strong> am<br />

Inn war nicht nur jahrzehntelanger<br />

Wohnsitz des Ehepaares Kub<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>der</strong> Ort, an dem Alfred Kub<strong>in</strong> den<br />

größten Teil se<strong>in</strong>es bildnerischen Werkes<br />

schuf. Hier entstand auch se<strong>in</strong> berühmter<br />

und e<strong>in</strong>ziger Roman „Die an<strong>der</strong>e<br />

Seite“.<br />

Das e<strong>in</strong>stige Wohnhaus Kub<strong>in</strong>s bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> Landesbesitz und<br />

wurde als Museum e<strong>in</strong>gerichtet. Im<br />

Obergeschoß wurde e<strong>in</strong> Ausstellungsraum<br />

geschaffen, <strong>in</strong> dem kub<strong>in</strong>bezogene<br />

Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

stattf<strong>in</strong>den. Beson<strong>der</strong>s bemerkenswert<br />

s<strong>in</strong>d die Bibliothek und <strong>der</strong> Werkraum<br />

Kub<strong>in</strong>s.<br />

Alfred Kub<strong>in</strong> vermachte se<strong>in</strong>en Nachlass<br />

zu gleichen Teilen den <strong>Oberösterreich</strong>ischen<br />

Landesmuseen <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z und <strong>der</strong><br />

Graphischen Sammlung Albert<strong>in</strong>a <strong>in</strong><br />

Wien. Der Bestand <strong>der</strong> Landesmuseen<br />

wurde durch e<strong>in</strong>en großen Teil <strong>der</strong> Kub<strong>in</strong>-Sammlung<br />

des Pfarrers Alois Samhaber,<br />

e<strong>in</strong>em Freund und Vertrauten<br />

des Künstlers, und durch weitere Erwerbungen<br />

sowie Schenkungen, im beson<strong>der</strong>en<br />

aus <strong>der</strong> Sammlung des Geistlichen<br />

und Philosophie-Professors DDr.<br />

Günther Rombol, erweitert. Mittler-<br />

156<br />

weile umfasst <strong>der</strong> Kub<strong>in</strong>-Bestand <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Graphischen Sammlung <strong>der</strong> <strong>Oberösterreich</strong>ischen<br />

Landesmuseen über 4000<br />

E<strong>in</strong>zelblätter und 70 Skizzenbücher des<br />

Künstlers.<br />

Seit dem Jahr 2000 stellt die Landesgalerie<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Wernste<strong>in</strong>, dem Kunstvere<strong>in</strong><br />

Passau und dem Kulturvere<strong>in</strong> Landstrich<br />

e<strong>in</strong> jährliches Ausstellungsprogramm<br />

zusammen, das versucht, dem Phänomen<br />

<strong>der</strong> Zeichnung und <strong>der</strong> Fasz<strong>in</strong>ation<br />

Alfred Kub<strong>in</strong>s nachzuspüren. Zur Dauerpräsentation<br />

von Alfred Kub<strong>in</strong> wird neben<br />

herkömmlichen Führungen e<strong>in</strong><br />

Workshop-Programm angeboten. Dieses<br />

eignet sich für private Gruppen,<br />

Schulklassen, Hortgruppen und Kunstliebhaber<br />

ab fünf Jahren.<br />

Zwickledt 7, A-4783 Wernste<strong>in</strong> am Inn<br />

Tel. +43-7713-6603<br />

kub<strong>in</strong>haus@landesmuseum.at<br />

www.alfredkub<strong>in</strong>.at/Zwickledt.htm<br />

Träger: Land <strong>Oberösterreich</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Ende März bis 31.Oktober Di–Do 10–12<br />

und 14–16 Uhr, Fr 9–12 und 17–19 Uhr,<br />

Sa, So und an Feiertagen 14–17 Uhr, Mo<br />

geschlossen<br />

Die Besichtigung des Hauses ist nur mit<br />

Führung möglich; Führungen f<strong>in</strong>den jeweils<br />

am Di, Mi und Do um 10:30 und um<br />

14:30 Uhr, am Fr um 10:30 und um 17:30<br />

Uhr und am Sa, So und an Feiertagen um<br />

14:30 und um 16:00 Uhr statt. Führungen<br />

außerhalb <strong>der</strong> Öffnungszeiten für Gruppen<br />

ab 10 Personen nach Voranmeldung<br />

P P Bus<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!