30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ra<strong>in</strong>bach im Mühlkreis Bezirk Freistadt<br />

Pferdeeisenbahnmuseum<br />

Liebhaber und Freunde e<strong>in</strong>es nostalgischen<br />

Schienenerlebnisses kommen bei<br />

e<strong>in</strong>em Besuch <strong>in</strong> Ra<strong>in</strong>bach im Mühlkreis<br />

<strong>in</strong>s Schwärmen. Das Pferdeeisenbahnmuseum,<br />

das sich <strong>der</strong> ersten Schienenbahn<br />

des europäischen Kont<strong>in</strong>ents widmet,<br />

weiß viel von den technischen<br />

Pionierleistungen <strong>der</strong> österreichischen<br />

Eisenbahngeschichte zu erzählen.<br />

Ausgangspunkt zur Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Pferdeeisenbahn waren die Ideen von<br />

Franz Josef Ritter von Gerstner, <strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

effizientes Mittel suchte, um den Salztransport<br />

aus dem Salzkammergut, <strong>der</strong><br />

seit <strong>der</strong> Bronzezeit nachweisbar ist, <strong>in</strong><br />

die böhmischen Län<strong>der</strong> des Kaiserreiches<br />

zu vere<strong>in</strong>fachen. 1827 konnte<br />

schließlich die Pferdeeisenbahn <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen werden, die 1832<br />

auch L<strong>in</strong>z erreichte. 1836 wurde das<br />

Salz dann durchgehend auf <strong>der</strong> Schiene<br />

vom Salzkammergut bis nach Budweis<br />

transportiert. Bald entwickelte sich die<br />

für den Güterverkehr vorgesehene Pferdeeisenbahn<br />

auch zu e<strong>in</strong>em beliebten,<br />

aber auch teuren Personentransportmittel,<br />

wovon heute noch <strong>der</strong> 1-PS-Luxuswagen<br />

„Hannibal“ zu berichten weiß.<br />

132<br />

Das imposante Stationsgebäude auf<br />

dem Kerschbaumer Sattel beherbergt<br />

neben e<strong>in</strong>er Dauerausstellung zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> Pferdeeisenbahn auch e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> ersten Bahnhofsrestaurationen <strong>der</strong><br />

Eisenbahngeschichte. Seit 1996 fahren<br />

auf <strong>der</strong> revitalisierten Schienenstrecke<br />

wie<strong>der</strong> Pferdeeisenbahnen, die vergnügliche<br />

Stunden versprechen.<br />

Kerschbaum 61, A-4261 Ra<strong>in</strong>bach im<br />

Mühlkreis<br />

Tel. +43-7949-6800<br />

Fax +43-7949-6800-4<br />

pferdeeisenbahn.museum@direkt.at<br />

www.pferdeeisenbahn.at<br />

Träger: Freunde <strong>der</strong> Pferdeeisenbahn e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mai bis Oktober Sa, So und an Feiertagen<br />

13–17 Uhr, im August auch Mo–Fr 14–<br />

16 Uhr; Adventfahrten an den vier Adventsonntagen<br />

13–17 Uhr; Gruppenführungen<br />

ab 15 Personen je<strong>der</strong>zeit nach Voranmeldung<br />

SHOP P P Bus<br />

Zusätzliche Angebote<br />

• Führungen<br />

• Spezielle K<strong>in</strong><strong>der</strong>-/Schulprogramme<br />

• Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!