30.01.2013 Aufrufe

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Kunst und Kultur prägt Persönlichkeit und Identität,<br />

sie vermittelt Werte und Orientierung. Kunst und Kultur bauen seit Jahrtausenden<br />

Brücken, verb<strong>in</strong>den unterschiedliche Mentalitäten, Sprachen und Generationen. Diese<br />

Brücken wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> wechselvollen Geschichte unserer Heimat und Europas mehrfach<br />

nie<strong>der</strong>gerissen und wie<strong>der</strong> aufgebaut.<br />

Mit <strong>der</strong> politischen Wende im Jahr 1989 s<strong>in</strong>d wir von <strong>der</strong> Grenzlage erneut <strong>in</strong>s Herz<br />

Europas gerückt. Seitdem s<strong>in</strong>d Lebensqualität, Frieden und Sicherheit spürbar gestiegen.<br />

1994 wurde die EUREGIO als trilateraler kommunaler Verband von Bayern, Böhmen<br />

und Österreich gegründet und hat das Zusammenwachsen unserer Regionen<br />

erfolgreich begleitet. Inzwischen planen wir den nächsten Schritt, die Europaregion<br />

Donau–Moldau. Solche Projekte können nicht von oben verordnet werden. Sie leben<br />

von den Visionen, von dem Charisma und Weitblick engagierter Menschen, die die<br />

grenzüberschreitende Zusammenarbeit frühzeitig und aus tiefster Überzeugung för<strong>der</strong>n.<br />

Kunst- und Kulturprojekten kommt dabei e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu.<br />

Unser geme<strong>in</strong>sames kulturelles Erbe ist reich und vielfältig. In <strong>der</strong> Dreilän<strong>der</strong>region<br />

<strong>Südböhmen</strong> – <strong>Oberösterreich</strong> – Nie<strong>der</strong>bayern gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl <strong>in</strong>teressanter Museen<br />

und Sammlungen, die lei<strong>der</strong> zu wenig bekannt s<strong>in</strong>d. Deshalb habe ich geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Herrn Dr. Henker und Herrn Dr. Gribl von <strong>der</strong> Landesstelle für nichtstaatliche Museen<br />

<strong>in</strong> Bayern diesen „grenzüberschreitenden Museumsführer“ <strong>in</strong>itiiert. Me<strong>in</strong> Dank gilt<br />

allen, die sich mit uns für diese Idee begeistert, sie unterstützt und tatkräftig an ihrer<br />

Umsetzung mitgewirkt haben.<br />

Ich b<strong>in</strong> überzeugt, dieser Museumsführer gibt wertvolle Impulse, sich mit unserer<br />

spannenden Geschichte und Kultur, unserem geme<strong>in</strong>samen Erbe wie auch <strong>der</strong> je<br />

eigenen Identität <strong>der</strong> drei verschiedenen Regionen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen. Dieses <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Verständnis ist das Fundament für tragfähige Brücken <strong>in</strong> die Zukunft.<br />

Helmut Brunner<br />

Bayerischer Staatsm<strong>in</strong>ister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!