31.01.2013 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Öffentlich finanzierte und getragene <strong>Kultur</strong>organisationen als <strong>Kultur</strong>anbieter und Arbeitgeber ...<br />

Kooperationsmöglichkeiten im Theaterbereich kurz exemplifiziert werden. Angenommen das<br />

Linzer Landestheater geht mit dem Theater in Nürnberg eine Koproduktion ein und führt ein<br />

Musical, eine Oper oder ein Ballet auf, dann stellt sich grundsätzliche die Frage, ob das unter<br />

einer Verzahnung und Verbesserung der Sachkosten-Situation, oder ob es unter einer<br />

Verzahnung der Personalkosten gemacht wird.<br />

„Wenn ich sage, wir bringen mit einer Kosten- und Erlösteilung einen Ballettabend heraus, der<br />

Frau […] in Nürnberg, dann habe ich einerseits keinen Aufwand für Garderoben, für Kulissen,<br />

Dekoration, etc., aber habe auf der anderen Seite Reiseaufwendungen für die Tänzer aus Nürn-<br />

berg, muss Hotels zahlen, habe Spesendiäten etc.“ (Königstorfer 2009)<br />

Damit verbunden wäre eine Auflösung des eigenen Ballettensembles im Haus (vgl.<br />

Königstorfer 2009):<br />

„Wenn du ein fixes Ballettensemble hast und du produzierst mit Nürnberg in der Form, wie ich es<br />

jetzt beschrieben habe und die Nürnberger Balletttänzer kommen für fünf Aufführungen nach<br />

Linz, dann verteuert das paradoxerweise die Situation, weil auf der einen Seite habe ich die Fix-<br />

kosten, die Monatsgehälter der eigenen Balletttänzer, und auf der anderen Seite habe ich zusätz-<br />

lich die Reise- und Aufenthaltskosten der Nürnberger Tänzer.“ (Königstorfer 2009)<br />

So sind Koprodukionen und Kooperationen im Theaterbereich eher üblich im Sinne einer<br />

reinen Sachkostenverzahnungen, d. h. man einigt sich auf eine gemeinsame Produktion (zum<br />

Beispiel „Entführung aus dem Serail“) und zwei Intendanzen einigen sich auf ein Regie- und<br />

Leitungsteam,<br />

„der Bühnenbildner, der Ausstatter hat den Auftrag die Kulissen so zu gestalten, dass sie mit den<br />

bühnentechnischen Gegebenheiten an beiden Häusern funktioniert, damit schränkt sich auch der<br />

Kreis von Häusern, die zusammen Produktionen entwickeln können üblicherweise ein, weil die<br />

Bühnentechnik in jedem Theater ein bisschen anders ist.“ (Königstorfer 2009)<br />

Nach der Einigung bezüglich finanzieller, zeitlicher und organisatorischer (zum Beispiel: wer<br />

produziert Dekoration, Kostüme, etc.) Rahmenbedingungen wird das Stück saisonal<br />

aufgeführt, „es spart natürlich“, jedoch ist<br />

„der Hebel ein denkbar geringer, […] ich habe immer Adaptionskosten [Anpassung, Kostüme,<br />

Abnutzungserscheinungen, Anm. BM] […], die zwar günstiger sind als die Herstellungskosten<br />

und das ist auch der Grund, warum es jetzt auch nicht so weiß Gott wieviel an Koproduktionen<br />

und Kooperationen gibt, eher noch Koproduktionen zwischen Häusern und Festivals, weil ich<br />

beim Festival dann dieses Thema der Personalkosten fokussiert habe auf fünf oder zehn Auffüh-<br />

rungen, und nicht auf ein ganzes Jahr verteile“ (Königstorfer 2009).<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!