31.01.2013 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I: Der <strong>Kultur</strong>sektor in der Stadtregion Linz ...<br />

3.3 Wirtschaftliche und kulturelle Besonderheiten der Stadtregion<br />

Linz<br />

Aufgrund ihrer günstigen geographischen Lage, der attraktiven Verkehrsinfrastruktur mit<br />

Anschlüssen an internationale Straßen-, Eisenbahn-, Schiffs- und Flugverkehrsrouten und der<br />

wirtschaftlichen Tradition zählt die Stadtregion Linz zu den bedeutendsten<br />

Wirtschaftsregionen Österreichs. Das kommt auch in verschiedenen Rankings zum Ausdruck:<br />

Nach einer 2005 im Auftrag des deutschen Manager-Magazins durchgeführten Studie liegt<br />

Linz unter den österreichischen Wirtschaftsregionen auf Platz 1 von 35, im EU-weiten<br />

Vergleich nimmt Linz derzeit den 44. Platz von 1.207 Regionen ein, was eine Platzierung<br />

innerhalb der leistungsstärksten fünf Prozent bedeutet. Für die Zukunft wird sogar eine noch<br />

bessere Platzierung (Rang 29 im Jahr 2010) prognostiziert (vgl. Lechner/Philipp 2006: 76).<br />

Geprägt ist die Stadtregion Linz vor allem durch die großen Industriebetriebe, aber auch<br />

durch zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe in produzierendem Gewerbe, Handel und<br />

Dienstleistungen. Besondere Bedeutung kommt der Stahlindustrie, dem Maschinen- und<br />

Industrieanlagenbau und der chemischen Industrie mit den Schwerpunkten Pharma-,<br />

Lebensmittel- und Agrochemie zu. Als Schlüsseltechnologien stehen Informations-<br />

technologie, Regel- und Steuerungstechnik, Automatisierung und Elektronik im Vordergrund.<br />

Wachsender Stellenwert kommt den produktionsnahen Dienstleistungen im Bereich<br />

Marketing, Werbung, Neue Medien, Telekommunikation und Informationsverarbeitung zu<br />

(vgl. Lechner/Philipp 2006: 77).<br />

Die ehemals „stinkende Stahlstadt“ Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten auch als<br />

<strong>Kultur</strong>standort etabliert. Vor allem ab Mitte der 1970er Jahre kam es zu einem nachhaltigen<br />

Ausbau der kulturellen Infrastruktur und zur Etablierung auch international bekannter<br />

Einrichtungen und Veranstaltungen wie Brucknerhaus und Brucknerfest, Ars Electronica<br />

Center und Festival, der Klangwolke, dem Pflasterspektakel und dem Lentos Kunstmuseum.<br />

Aber nicht nur die öffentlich getragene <strong>Kultur</strong> blühte auf, in Linz entwickelte sich ebenfalls<br />

ab den späten 1970ern eine lebhafte Freie Szene. Einen vorläufigen Höhepunkt im kulturellen<br />

Geschehen bedeutet das Europäische <strong>Kultur</strong>hauptstadtjahr 2009 gemeinsam mit Vilnius, der<br />

Hauptstadt Litauens. So ist es nicht verwunderlich, dass mittlerweile mehr als 40 Prozent der<br />

Bevölkerung der Aussage zustimmen, Linz sei eine <strong>Kultur</strong>stadt. Zu Beginn der 1990er Jahre<br />

waren es lediglich knapp über 20 Prozent (vgl. Lechner/Philipp 2006: 78).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!