31.01.2013 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162<br />

15.3 Aufbau dieses Teil III der Arbeit<br />

... Katharina Siegl<br />

In der Folge werden zwei Typen zur Analyse der Erwerbstätigkeit im Kunst- und<br />

<strong>Kultur</strong>bereich vorgestellt. Es handelt sich dabei um den Typus AlleindienstleisterIn von<br />

Gottschall/Betzelt (2005) und den Typus ArbeitskraftunternehmerIn von Pongratz/Voß<br />

(2004). Theoretisch fundiert sind diese durch die Subjektivierung von Arbeit, die bei den<br />

Kunst- und <strong>Kultur</strong>berufen besonders ausgeprägt ist. Darüber hinaus werden die<br />

Erwerbsverhältnisse im Kunst- und <strong>Kultur</strong>bereich sozial- und arbeitsrechtlich verortet. Damit<br />

soll gezeigt werden, dass die destandardisierten, flexibilisierten und individualisierten<br />

Erwerbssituation, die im Kunst- und <strong>Kultur</strong>bereich vorherrschend sind, mit dem<br />

österreichischen Wohlfahrtssystem nicht optimal kompatibel sind.<br />

Vor dem Hindergrund dieser theoretischen und systemischen Verortung werden verschiedene<br />

Aspekte der Erwerbstätigkeit in <strong>Kultur</strong>berufen untersucht. Die Einkommenssituation zeigt am<br />

deutlichsten die ausgeprägte Ungleichheit im Erwerbsfeld. Neben der Einbeziehung<br />

quantitativer Daten interessieren besonders die Rahmenbedingungen der Einkommens-<br />

erzielung der jungen Linzer Kunst- und <strong>Kultur</strong>schaffenden.<br />

Der Erzielung von Einkommen aus künstlerischer bzw. kultureller Tätigkeit geht meist ein<br />

intensive und lange Ausbildung voraus. Mit dem Zugang zur Ausbildung, den Bedingungen<br />

des Berufseinstieges und dem beginnenden Etablierungsprozess liegt das Hauptaugenmerk in<br />

diesem Kapitel auf der Bewältigung von Statuspassagen. Eine besondere Rolle spielen dabei<br />

so genannte GatekeeperInnen und das soziale Kapital der Personen.<br />

Besondere Bedeutung kommt der Untersuchung der Erwerbsorientierung zu. In enger<br />

Anlehnung an Pongratz/Voß (2004) werden verschiedene Dimensionen der Erwerbs-<br />

orientierung – die Leistungsorientierung, die berufsbiographische Orientierung und die<br />

Orientierung am „Lebenswert“ der Arbeit – untersucht, um die Anwendbarkeit des<br />

ArbeitskraftunternehmerInnen-Konzeptes auf Kunst- und <strong>Kultur</strong>schaffende zu prüfen. Zum<br />

Abschluss wird auf den Umgang der AkteurInnen mit ihrer Position zwischen den<br />

unterschiedlichen Logiken von <strong>Kultur</strong> und Ökonomie eingegangen und die Spezifika der<br />

<strong>Kultur</strong>szene in der Stadtregion Linz betrachtet.<br />

Die eigenen empirischen Ergebnisse fließen in die gesamte Arbeit – im Kapitel 16 und 17<br />

aufgrund der hauptsächlich theoretischen und sozial- und arbeitsrechtlichen Themen-<br />

bearbeitung schwächer, in den nachfolgenden Kapiteln umfassend – ein und werden durch<br />

repräsentative Zitate aus den geführten Interviews illustriert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!