31.01.2013 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

Arbeitsmarkt Kultur - Kupf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204<br />

... Katharina Siegl<br />

18.3.1 Überblick über die Einkommensquellen der InterviewpartnerInnen<br />

Die Einkommensquellen der befragten Personen sind durchwegs heterogen. Grob<br />

unterscheiden lassen sich diese entsprechend der Darstellung in Abbildung 64. Zwölf der 14<br />

InterviewpartnerInnen erzielen Einkünfte aus mindestens zwei, meist drei verschiedenen<br />

Tätgkeitskategorien. Der größte Stellenwert hinsichtlich Einkommenshöhe und Regelmäßig-<br />

keit kommt dabei meist den Einkünften aus angewandter Kunst und Design und anderen<br />

Tätigkeiten aus dem <strong>Kultur</strong>bereich zu. Für jene unter den Befragten, die sich explizit als<br />

freischaffende KünstlerInnen definieren, spielen auch Stipendien und Preise eine bedeutende<br />

Rolle. Die Einkünfte aus freier Kunst, also Verkauf und Verleih von Werken sowie die<br />

Aufführungen und Konzerte spielen hinsichtlich Höhe und Regelmäßigkeit generell eine<br />

untergeordnete Rolle und sind in keinem Fall lebenserhaltend. Damit ordnen sich die<br />

Befragten in die zuvor dargestellten quantitativen Ergebnisse entsprechend ein.<br />

Abbildung 64: Einkünfte der InterviewpartnerInnen nach Tätigkeitsbereich<br />

Einkünfte nach Tätigkeiten und Beispiele Fälle<br />

Einkünfte aus Kunst:<br />

Verkauf und Verleih von selbst erstellten Werken bildender Kunst, Aufführungen selbst-<br />

oder fremd-verfasster Bühnenstücke und musikalischer Werke<br />

Einkünfte aus angewandter Kunst und Design:<br />

Auftragsarbeiten im Bereich Bühnen-, Raum-, Medien-, Grafik und Produktdesign<br />

Einkünfte aus anderen Tätigkeiten im <strong>Kultur</strong>bereich:<br />

<strong>Kultur</strong>arbeit, <strong>Kultur</strong>management, Kuration, Lehr- und Vermittlungstätigkeiten,<br />

Dienstleistungen für <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />

Einkünfte aus Tätigkeiten außerhalb des <strong>Kultur</strong>bereichs:<br />

Soziale Arbeit, Gastronomie, Vermögen<br />

Einkünfte aus Kunststipendien und Preisen 4<br />

Einkünfte aus Lohnersatz- und Sozialleistungen:<br />

Selbsterhalterstipendium, Karenzgeld<br />

Unterstützung durch Eltern bzw. Partner 3<br />

Die InterviewpartnerInnen erzielen ihre Einkommen dabei sowohl selbständig als auch<br />

unselbständig. Fünf der Befragten sind als Freischaffende ausschließlich selbständig tätig, die<br />

anderen sowohl selbständig als auch unselbständig als Freie DienstnehmerInnen oder in<br />

einem Angestelltenverhältnis tätig. Damit ist der Anteil der ausschließlich Selbständigen<br />

geringer als der von Schelepa/Wetzel/Wohlfahrt (2008) erhobene Wert. Sieben<br />

InterviewpartnerInnen befanden sich zum Zeitpunkt der Befragung in einer Statuspassage,<br />

etwa den nahenden oder erfolgten Abschluss des Studiums, Karenzzeit oder einem bereits<br />

12<br />

5<br />

8<br />

3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!