10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

das Selbstbewusstse<strong>in</strong>. Kritik ist, wenn sie wertschätzend<br />

geäußert wird, als Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> eigenen Entwicklungsprozess wertvoll.<br />

Zusätzlich zu <strong>den</strong> Klassenämtern können auf Jahrgangsebene<br />

oder <strong>für</strong> alle Klassen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schulgebäude<br />

weitere ämter e<strong>in</strong>gerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Klassenämter können außerdem die Gruppenstabilität<br />

unterstützen, weil sie die I<strong>den</strong>tifikation des<br />

E<strong>in</strong>zelnen mit der Klasse als sozialer Gruppe fördern.<br />

E<strong>in</strong> wechselseitiges System von Geben und<br />

Nehmen wird <strong>in</strong>stalliert, das der überheblichkeit<br />

E<strong>in</strong>zelner (Macho- und Paschatum) e<strong>in</strong>erseits so<br />

wie e<strong>in</strong>er Opferhaltung anderer (im S<strong>in</strong>ne von sich<br />

ausnutzen lassen) entgegenwirkt.<br />

M140 Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g „Klassenämter + weitere ämter<br />

<strong>für</strong> die Jahrgangs- bzw. Schulgeme<strong>in</strong>de“<br />

Klassenrat<br />

Der Klassenrat stammt aus der Fre<strong>in</strong>et-Pädagogik<br />

und f<strong>in</strong>det als regelmäßige Gesprächsrunde auf<br />

Klassenebene statt. Der Klassenrat ist e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung<br />

des Morgenkreises, aber er liegt<br />

<strong>in</strong> der alle<strong>in</strong>igen Verantwortung der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler. Der Klassenverband berät, diskutiert<br />

und entscheidet geme<strong>in</strong>sam über selbstgewählte<br />

Inhalte, Regeln, Maßnahmen.<br />

Der Klassenrat ist e<strong>in</strong> partizipatives Lernarrangement<br />

und ke<strong>in</strong>e isolierte Methode. Der Klassenrat<br />

ist bereits <strong>in</strong> der Grundschule e<strong>in</strong>setzbar: Es können<br />

Probleme, Konflikte, Ungerechtigkeiten, aber<br />

auch die Vorbereitung der Klassenfahrt oder e<strong>in</strong><br />

Projekt thematisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Der Klassenrat f<strong>in</strong>det wöchentlich statt und wird<br />

unter dem Vorsitz e<strong>in</strong>es Schülers oder e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong><br />

geleitet. „Präsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> oder Präsi<strong>den</strong>t“ wer<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Zeit gewählt oder es wird e<strong>in</strong><br />

routierendes System verabredet.<br />

Die Regeln wer<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sam festgelegt. hier e<strong>in</strong><br />

Beispiel:<br />

■ alle sitzen im Kreis und können e<strong>in</strong>ander sehen<br />

■ alle sprechen e<strong>in</strong>ander direkt an<br />

■ nur e<strong>in</strong>e(r) redet, die andern hören zu<br />

■ wenn ich nicht mehr zuhören kann, sage ich es<br />

■ jeder hat das gleiche Recht<br />

■ es gibt ke<strong>in</strong>e Fehler<br />

■ es wird nur zum Thema gesprochen.<br />

Die Sitzungen haben e<strong>in</strong>e Tagesordnung und wer<strong>den</strong><br />

protokolliert.<br />

Der Klassenrat sollte möglichst gleichzeitig <strong>in</strong> allen<br />

Klassen e<strong>in</strong>er Jahrgangsstufe e<strong>in</strong>geführt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Lehrkräfte treten <strong>in</strong> ihrer Rolle zurück und agieren<br />

– wenn überhaupt – auf Augenhöhe. Der Klassenrat<br />

ist nur erfolgreich, wenn es <strong>den</strong> Lehrkräften<br />

gel<strong>in</strong>gt, ihre Rolle zu reflektieren: Sie haben im<br />

Klassenrat „nur“ die gleichen Rechte wie die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler. Sie müssen sich z. B. auch<br />

mel<strong>den</strong>, wenn sie etwas sagen wollen.<br />

Inzwischen s<strong>in</strong>d viele positive Effekte des Klassenrats<br />

belegt:<br />

■ übung der Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit<br />

■ Verbesserung der Fremd- und Selbstwahrnehmung<br />

■ übernahme von Verantwortung<br />

■ Ausbildung der Kooperationsfähigkeit<br />

■ E<strong>in</strong>übung demokratischer Verhaltensweisen<br />

■ Entwicklung von Selbständigkeit<br />

■ Erlernen und üben von Konfliktlösungsstrategien<br />

■ Perspektivenübernahme<br />

■ Förderung des Gruppengefüges<br />

M141 Informationen Klassenrat<br />

M142 E<strong>in</strong>führungsreferat Klassenrat<br />

M143 Praktische hilfen Klassenrat<br />

M143a Klassenrat Grundschule Bad Sacha<br />

M143b Leitfa<strong>den</strong> Klassenrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!