10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

2.3.2 Selbstregulation auf der Ebene Schule<br />

Aushandlungsgruppe<br />

Die praktizierten schulischen Mehrheitsentscheidungen<br />

haben dazu geführt, dass <strong>in</strong>novative und<br />

qualitätsförderliche überlegungen im schulischen<br />

Leben oft nicht zum Tragen kommen konnten. Im<br />

Rahmen des BLK-Programms „Demokratie lernen<br />

und leben“ wur<strong>den</strong> Verfahren entwickelt, mit <strong>den</strong>en<br />

Mitsprache- und Aushandlungsprozesse zwischen<br />

Vertretern von Eltern, Lehrkräften, Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler und Kooperationspartnern <strong>in</strong>stitutionalisiert<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Aushandlungsgruppen – Orte partizipativer Schulentwicklung<br />

– s<strong>in</strong>d paritätisch mit Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern, Lehrkräften, Eltern und externen<br />

Kooperationspartnern der Schule besetzt. Es muss<br />

sich dabei nicht unbed<strong>in</strong>gt um Vertreter der gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Gremien wie die Schülervertretung<br />

oder <strong>den</strong> Elternrat handeln, wie die Praxis<br />

zeigt. E<strong>in</strong>gerichtet wer<strong>den</strong> Aushandlungsgruppen<br />

bisher vor allem zur demokratischen Mitsprache<br />

bei wichtigen Schulentwicklungsfragen.<br />

M127 und 127a ELSA Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsgruppe<br />

Konferenz der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

Die Konferenz der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ist<br />

e<strong>in</strong> Mitwirkungsgremium nach dem Schulgesetz.<br />

Sie setzt sich zusammen aus <strong>den</strong> gewählten Klassensprecher<strong>in</strong>nen<br />

und -sprechern der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klassen und <strong>den</strong> gewählten beraten<strong>den</strong> Eltern und<br />

Lehrkräften. Sie spielt bei der Beratung und Durchsetzung<br />

schulischer Belange e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

E<strong>in</strong>zelne Mitglieder der Konferenz der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler s<strong>in</strong>d selbst beratende Mitglieder der Eltern-,<br />

der Lehrer- und der Schulkonferenz. Das Pr<strong>in</strong>zip<br />

der drei Gruppen wird auf der Ebene der Kreise<br />

und des Landes fortgesetzt. Damit ist das Wissen<br />

um die Themen, Schwerpunkte und Probleme der<br />

Schule gegeben.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler fühlen sich <strong>in</strong> dieser<br />

Rolle wohl. Sie übernehmen Verantwortung<br />

<strong>für</strong> sich, aber besonders <strong>für</strong> die Durchsetzung ihrer<br />

Beschlüsse <strong>in</strong> der Schule und speziell <strong>in</strong> ihrer<br />

eigenen Klasse. Das Vertrauen der Mitschüler<strong>in</strong>nen<br />

und Mitschüler stärkt ihr Selbstbewusstse<strong>in</strong> und<br />

ihre Fähigkeit, ausgehandelte Ziele durchzusetzen.<br />

Sie nutzen ihre Beratungen auch da<strong>für</strong>, die sie<br />

belasten<strong>den</strong> Schwierigkeiten ihrer Position, zum<br />

Beispiel gegenüber Nörglern oder Kritikern, anzusprechen.<br />

Sie erwarten hilfen und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von <strong>den</strong><br />

Eltern und Lehrkräften, die der Konferenz der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler als beratende Mitglieder angehören.<br />

Diese müssen sie aber auch bekommen!<br />

Für die Schulleitung und die Lehrkräfte ist dieses<br />

Mitwirkungsgremium der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

e<strong>in</strong>e ganz entschei<strong>den</strong>de Ebene. Vorhaben wer<strong>den</strong><br />

von der Schülerschaft vorgeschlagen, diskutiert,<br />

akzeptiert, getragen, selbst organisiert, durchgeführt<br />

oder verworfen, geändert, abgelehnt. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler lernen auf e<strong>in</strong>er höheren<br />

Ebene als der ihrer eigenen Klasse mit anderen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, <strong>den</strong> Lehrkräften und<br />

Eltern der Schule zu kommunizieren und wichtige<br />

Entscheidungen zu treffen. In der Praxis zeigt sich,<br />

dass e<strong>in</strong>e Schülerkonferenz, der Verantwortung<br />

übertragen wird, e<strong>in</strong> unverzichtbarer Bestandteil<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung der Schulkultur ist.<br />

Metho<strong>den</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e erfolgreiche Arbeit der Schülerkonferenz:<br />

■ gut organisierte Wahl – alle zwei Jahre<br />

■ durchdachte Besetzung der Funktionen <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Schülerkonferenz (Wer kann gut Protokoll<br />

führen? Wer möchte „<strong>den</strong> hut aufhaben“?<br />

Wer ist geeignet, im Kreisrat mitzuarbeiten?<br />

Wer gestaltet <strong>den</strong> Raum/die Schautafel? usw.)<br />

■ Fortbildung/Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g – Rechte, Leitungs- und<br />

Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Konfliktlösung<br />

■ Bekanntgabe der Schülervertreter – Schautafel,<br />

„hier spricht eure Schülervertretung“ u. a.<br />

■ Raum <strong>für</strong> die Beratungen, computer <strong>für</strong> das<br />

Schreiben von Informationen/E<strong>in</strong>ladungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!