10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

und Lernprozesse zu reflektieren, e<strong>in</strong>zuschätzen<br />

und zu steuern.<br />

Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Schule im<br />

Sekundarbereich, die konsequent Formen des Offenen<br />

Unterrichts und Projekte zur Förderung der<br />

Lernkompetenz ihrer Schüler nutzen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

gibt es auch Anzeichen da<strong>für</strong>, dass dieser <strong>in</strong>direkte<br />

Weg nicht alle Möglichkeiten zur <strong>in</strong>dividuellen Förderung<br />

konsequent ausschöpft und Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler mit Lernschwierigkeiten weniger fördert<br />

als jene <strong>Lernen</strong>de, die bereits erfolgreich lernen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, <strong>den</strong>en das <strong>Lernen</strong><br />

schwer fällt, brauchen viel stärker e<strong>in</strong>e direkte hilfe<br />

(vgl. die oben dargestellten Entwicklungsstufen).<br />

Systematische Förderung der Lernkompetenz<br />

Zahlreiche Schulen haben diese Anspruch erkannt,<br />

nach effektiven Wegen bzw. Konzepten zur praktischen<br />

Umsetzung gesucht und sich bereits seit<br />

e<strong>in</strong>iger Zeit konsequent der systematischen Förderung<br />

der Lernkompetenz ihrer Schüler zugewendet.<br />

Schwerpunktmäßig vermittelten und tra<strong>in</strong>ierten sie<br />

dabei zunächst vor allem Metho<strong>den</strong> und Techniken<br />

des <strong>Lernen</strong>s, weil diese als besondere Schwachstelle<br />

auf dem Weg zum selbst gesteuerten <strong>Lernen</strong><br />

i<strong>den</strong>tifiziert wur<strong>den</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs zeigte sich sehr<br />

rasch, dass e<strong>in</strong> solches Lernmetho<strong>den</strong>tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g nur<br />

erfolgreich die Lernqualität verändert, wenn dies<br />

im Zusammenhang mit der Förderung der Fach-,<br />

Sozial- und personalen Kompetenz geschieht. Vor<br />

allem die enge B<strong>in</strong>dung der Lernmetho<strong>den</strong> an die<br />

Aneignung von fachlichen Inhalten erweist sich als<br />

notwendige Gel<strong>in</strong>gensbed<strong>in</strong>gung.<br />

So wur<strong>den</strong> z. B. <strong>in</strong> der Realschule Enger (2001) Ideen<br />

von Wolfgang Endres aufgegriffen und Bauste<strong>in</strong>e<br />

zur systematischen Befähigung der Schüler zum<br />

selbstständigen <strong>Lernen</strong> entwickelt und umgesetzt.<br />

Andere Schulen wiederum greifen das Konzept von<br />

he<strong>in</strong>z Klippert (1996 und 2000) zum Metho<strong>den</strong>tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

auf. Sie versuchen, über e<strong>in</strong> Sockeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

von grundlegen<strong>den</strong> Lern- und Arbeitstechniken e<strong>in</strong>erseits<br />

und deren Anwendung im fachlichen <strong>Lernen</strong><br />

andererseits dauerhaft <strong>den</strong> Lernerfolg und die<br />

Lernkompetenz der Schüler zu verbessern. Weitere<br />

Schulen haben sich von solchen Ideen <strong>in</strong>spirieren<br />

lassen und nach eigenständigen Wegen und Konzepten<br />

gesucht.<br />

Vorwiegend Schulen <strong>in</strong> der Sekundarstufe I haben<br />

sich bereits beim Nach<strong>den</strong>ken über ihr pädagogisches<br />

Profil und beim E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> ihre Schulentwicklungsprozesse<br />

entschie<strong>den</strong>, e<strong>in</strong> systematisches<br />

Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu organisieren.<br />

Im Rahmen dieser systematischen Förderstrategie<br />

gibt es demzufolge<br />

■ separate Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskurse und freiwillige Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften,<br />

■ besondere Metho<strong>den</strong>tage oder -wochen im<br />

Schuljahr, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en der reguläre Unterricht aussetzt,<br />

■ e<strong>in</strong>en gesonderten Lehrgang im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

im Stun<strong>den</strong>plan ausgewiesenen Unterrichtsfaches<br />

„Metho<strong>den</strong>tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“, „Lernkompetenz“,<br />

<strong>Lernen</strong> lernen“ o. ä.,<br />

■ <strong>den</strong> „Leitfach-Ansatz“: hier e<strong>in</strong>igt sich das Kollegium<br />

auf e<strong>in</strong> „Leitfach“, das im Rahmen des<br />

regulären (Fach-)Unterrichts <strong>in</strong> Anlehnung an<br />

die Lehrpläne e<strong>in</strong>e bestimmte Technik e<strong>in</strong>führt<br />

(z. B. Arbeit mit Tabellen <strong>in</strong> Mathematik), so<br />

dass die anderen Kollegen, die <strong>in</strong> derselben<br />

Klasse unterrichten, <strong>in</strong> ihrem eigenen (Fach-)<br />

Unterricht bewusst und <strong>für</strong> die Schüler spürbar<br />

daran anknüpfen können (z. B. Arbeit mit Tabellen<br />

<strong>in</strong> Geografie). hierzu e<strong>in</strong>igen sich die Fachkonferenzen<br />

bzw. Fachschaften darauf, wer<br />

wann welche Arbeits-, Lern-, Kommunikations-<br />

oder Reflexionstechniken im Zusammenhang<br />

mit se<strong>in</strong>em Fach verb<strong>in</strong>dlich vermittelt. Beim<br />

Anknüpfen an die erworbene Technik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

anderen Fach gilt es, die fachspezifische Anwendung<br />

und Vertiefung und schließlich auch<br />

die eigenständige, situationsgerechte Anwendung<br />

durch die Schüler zu gewährleisten.<br />

In jeder dieser Varianten wer<strong>den</strong> ausgewählte Metho<strong>den</strong><br />

und Techniken des <strong>Lernen</strong>s bei der Aneignung<br />

konkreter Lern<strong>in</strong>halte systematisch vermittelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!