10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

Diese Aufgaben müssen auf allen drei Ebenen –<br />

der des Individuums, der Klasse/ Unterricht, der<br />

gesamten Schule – wahrgenommen wer<strong>den</strong>, damit<br />

die Organisation als Ganzes auch Verantwortung,<br />

Respekt und Vertrauen fördern kann. Sie müssen<br />

natürlich spezifisch <strong>für</strong> die drei schulischen Ebenen<br />

se<strong>in</strong>. Auf der Ebene der ganzen Schule steht das,<br />

was <strong>für</strong> alle gilt, auf <strong>den</strong> anderen Ebenen wird es<br />

konkreter und spezifischer.<br />

In dem folgen<strong>den</strong> Schaubild wer<strong>den</strong> Maßnahmen<br />

<strong>für</strong> alle Ebenen dargestellt. Es hat neun Felder, die<br />

aus der Komb<strong>in</strong>ation der drei Aufgaben mit <strong>den</strong><br />

drei Ebenen gebildet wer<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Feldern stehen<br />

konkrete Angebote, die zu <strong>den</strong> jeweiligen Ebenen<br />

und Aufgaben passen.<br />

M126 Beispiel IGS Mutterstadt<br />

ebenen <strong>in</strong><br />

der schule orientierungen<br />

Jahrgang/<br />

ganze<br />

schule<br />

klasse/<br />

unterricht<br />

Individuum<br />

lehrer –<br />

schüler<br />

vertrauen – respekt – verantwortung<br />

Institutionen/ Instrumente der<br />

selbstorganisation<br />

Schulordnung Aushandlungsgruppe<br />

Regeln <strong>für</strong> die e<strong>in</strong>zelne Klasse<br />

Verhaltensregeln der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Grundformen des Unterrichts<br />

Ziele der Schüler<br />

Ziele der Lehrer, anderer<br />

Pädagogen<br />

Ziele der Eltern<br />

Schülerkonferenz<br />

Jahrgangskonferenz<br />

Schülervertretung<br />

Klassenämter<br />

Klassenrat<br />

Klassensprecher<br />

Kooperatives <strong>Lernen</strong>, peertutor<strong>in</strong>g<br />

Schulversprechen<br />

Logbuch<br />

<strong>in</strong>dividuelle (Lern-)Beratung<br />

Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche<br />

metho<strong>den</strong>/Programme<br />

Schul<strong>in</strong>ternes Curriculum<br />

Lernkompetenz Buddy<br />

Schülermentoren<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsraum<br />

Streit-Schlichter<br />

Elternsem<strong>in</strong>are<br />

Präventionsprogramme<br />

Peer-Teach<strong>in</strong>g<br />

Kommunikation/Gesprächsführung/<br />

gewaltfreie Kommunikation<br />

Feedback<br />

Token-Systeme<br />

Klassenmediation<br />

Sozialtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Schule<br />

(Petermann)<br />

Faustlos<br />

PAGS<br />

Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

fit und stark leben<br />

Lions Quest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!