10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

systemisch <strong>den</strong>ken, suggestiv <strong>in</strong>tervenieren.<br />

2. erw. Aufl., Stuttgart<br />

■ Grüttner, R. (2006): „… und Schule wird menschlicher“.<br />

E<strong>in</strong> Beitrag zur Schülerbeobachtung. In:<br />

Schulmagaz<strong>in</strong> 5 bis 10, 74. Jg., h. 3, S. 13–16<br />

■ Groeben, von der, Annemarie (2003): Verstehen<br />

lernen. Diagnostik als didaktische herausforderung.<br />

In: PäDAGOGIK heft 4/2003, S. 6–9.<br />

■ höhmann, Katr<strong>in</strong> (2004): Nicht automatisch<br />

schnell und effektiv. Wege zu e<strong>in</strong>er begabtenfreundlichen<br />

Lernkultur. In: heterogenität – Unterschiede<br />

nutzen? Geme<strong>in</strong>samkeiten stärken.<br />

Friedrich-Jahresheft 2004.<br />

■ hanke, P. (2005): Unterschiedlichkeit erkennen.<br />

In: Bräu, K. (hrsg.) (2005): heterogenität als chance.<br />

Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und<br />

Differenz <strong>in</strong> der Schule. Münster, S. 120–132<br />

■ Merziger, P. (2007): Entwicklung selbstregulierten<br />

<strong>Lernen</strong>s im Fachunterricht. Lerntagebücher<br />

und Kompetenzraster <strong>in</strong> der gymnasialen Oberstufe.<br />

Studie zur Bildungsforschung. Bd. 4, Opla<strong>den</strong><br />

und Farm<strong>in</strong>gton hills<br />

■ hirthammer, D. (1996): Schülerbeobachtung –<br />

Problematik und herausforderung. In: Grundschulmagaz<strong>in</strong>,<br />

5, S. 36–39<br />

höhmann, K. (2004): Förderpläne – Texte gegen<br />

das Vergessen. Interne Pdf-Datei, veröffentlicht <strong>in</strong>:<br />

Friedrich Jahresheft 2004<br />

■ höhmann, K. (2005): Begabungsförderung <strong>in</strong><br />

heterogenen Lerngruppen. Dortmund<br />

■ höhmann, K. (2006): Lernverträge und Förderpläne.<br />

■ Instrumente <strong>für</strong> die Individualisierung von Förderprozessen.<br />

In: Pädagogik, 58 Jg., h. 1, S. 20–25<br />

■ horstkemper, M. (2004): Diagnosekompetenz als<br />

Teil der pädagogischen Professionalität. In: Neue<br />

Sammlung, 44 Jg. h. 2, S. 201–214<br />

■ Ingenkamp, h. (1997): Lehrbuch der Pädagogischen<br />

Diagnostik, We<strong>in</strong>heim und Basel<br />

■ Knauer, K. (2005): Verstehen und Fördern: Von<br />

der Diagnostik zum pädagogischen handeln. Themenheft<br />

der Deutschen K<strong>in</strong>der- und Jugendstiftung<br />

im Rahmen von „Ideen <strong>für</strong> mehr. Ganztägig lernen“<br />

Kräft, A./Döbber, K.-O. (2006): Skript Pädagogische<br />

Diagnostik. Internes Manuskript<br />

■ Kreter, G./höler, B. (2006): Wo hast du de<strong>in</strong>e<br />

Stärken? In: Friedrich Jahresheft, S. 108–111<br />

■ Kretschmann, R. (2004): Pädagogische Diagnosen<br />

als Basis <strong>für</strong> Lehrerhandeln. E<strong>in</strong>e handreichung.<br />

Bremen<br />

■ Leutert, hans u. a.: Professioneller Umgang mit<br />

Leistungen <strong>in</strong> der Schule. Bran<strong>den</strong>burg 2005.<br />

■ May, P. (2005): Die Erfassung orthographischer<br />

Kompetenz <strong>in</strong> der Sekundarstufe. Die hamburger<br />

Schreibprobe: grundlegend und erweitert. In:<br />

Lernchancen, 43, S. 28–29<br />

■ Reh, S. (2005): Warum fällt es Lehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Lehrern so schwer, mit heterogenität umzugehen?<br />

– historische und empirische Deutungen. In: Die<br />

Deutsche Schule. 97. Jg., h. 1, S. 76–86<br />

■ Reusser, Kurt: Unterricht zwischen Wissensvermittlung<br />

und <strong>Lernen</strong> lernen, <strong>in</strong>: F<strong>in</strong>kbe<strong>in</strong>er/<br />

Schnaitmann: Lehren und <strong>Lernen</strong> im Konzept empirischer<br />

Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth<br />

2001.<br />

■ Roeder, P. M. (1997): B<strong>in</strong>nendifferenzierung im<br />

Urteil von Gesamtschullehrern. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Pädagogik. 43. Jg., h. 2, S. 241–259<br />

■ Seiß, K. (2004): Methodix – Inventar von Evaluationsmetho<strong>den</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Unterricht. Download:<br />

www.blk-demokratie.de_BLK-Programm „Demokratie<br />

lernen & leben“, Stand: 28.02.08<br />

■ Werhahn, U. (2005): Individuelle Förderplanung<br />

lernen. über das Förderkonzept e<strong>in</strong>er „Brennpunkt“-Schule.<br />

In: Lernchancen, 43, S. 18–21<br />

■ Wern<strong>in</strong>g, R. (1996): K<strong>in</strong>der mit Lernschwierigkeiten<br />

– Systematisch-konstruktivistische<br />

Perspektiven <strong>in</strong> ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die pädagogische<br />

Förderung. In: Vierteljahresschrift <strong>für</strong> heilpädagogik<br />

und ihre Nachbargebiete. 65. Jg.,<br />

S. 451–461<br />

■ Wern<strong>in</strong>g, R./Willenbr<strong>in</strong>g, M. (2005): Dialogische<br />

Diagnostik <strong>für</strong> <strong>den</strong> pädagogischen Alltag. In: Lernchancen,<br />

8. Jg., h. 43, S. 4–8<br />

■ Wollr<strong>in</strong>g, B. (2006): Welche Zeit zeigt de<strong>in</strong>e Uhr?<br />

In: Friedrich Jahresheft, S. 64ff.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!