10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

bauste<strong>in</strong> differenzierung <strong>in</strong> schule und unterricht<br />

1. zIele<br />

Multiplikatoren, Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher<br />

und weitere an schulischen Lernprozessen<br />

beteiligten Personen<br />

■ erkennen <strong>in</strong> der Differenzierung e<strong>in</strong>e notwendige<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die <strong>in</strong>dividuelle Förderung<br />

und können sie mit <strong>den</strong> anderen Maßnahmen<br />

der <strong>in</strong>dividuellen Förderung <strong>in</strong> Beziehung<br />

setzen<br />

■ kennen die E<strong>in</strong>satz- und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kompetenzrastern und können mit<br />

ihrer hilfe differenzierte Arbeit transparent<br />

steuern<br />

■ erkennen die Potentiale verschie<strong>den</strong>er Unterrichtsformen<br />

<strong>für</strong> die Differenzierung und können<br />

ihr Unterrichtskonzept damit erweitern<br />

■ können die Variation von Inhalten, Anforderungen,<br />

Sozialformen und Metho<strong>den</strong>, Medien<br />

sowie von Unterstützung gezielt zur Differenzierung<br />

nutzen<br />

■ können Formen der schulorganisatorischen<br />

Differenzierung an der eigenen Schule kritisch<br />

prüfen und Strategien entwickeln, sie <strong>den</strong> Erfordernissen<br />

der <strong>in</strong>dividuellen Förderung anpassen.<br />

2. InHalte<br />

2.1 beitrag der differenzierung zur <strong>in</strong>dividuellen<br />

förderung<br />

Aufgabe der <strong>in</strong>dividuellen Förderung ist vor allem,<br />

an <strong>den</strong> Lernstän<strong>den</strong> und Lernbedürfnissen der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler anzuknüpfen, ihr<br />

<strong>Lernen</strong> zu begleiten, ihre Anregungen aufzunehmen,<br />

Lernergebnisse <strong>in</strong> ihrer Vielfalt zuzulassen<br />

und Reflexion zu ermöglichen.<br />

Wenn wir uns <strong>den</strong> Kreislauf <strong>in</strong>dividueller Lernprozesse<br />

vergegenwärtigen (vgl. Basistext), dann muss<br />

die Lehrperson ihre Aufmerksamkeit vor allem darauf<br />

richten, dass die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

■ <strong>in</strong>dividuelle Ziele entwickeln, um dem eigenen<br />

Lernprozess e<strong>in</strong>e Richtung zu geben<br />

■ <strong>den</strong> Lernprozess planen, sich mit <strong>den</strong> Unterrichtsgegenstän<strong>den</strong><br />

aktiv ause<strong>in</strong>andersetzen<br />

und <strong>den</strong> Prozess überwachen sowie<br />

■ ihre Ergebnisse an <strong>den</strong> vorgegebenen und eigenen<br />

Standards reflektieren, um sie selbst e<strong>in</strong>zuschätzen<br />

und Strategien <strong>für</strong> e<strong>in</strong> verbessertes<br />

zukünftiges <strong>Lernen</strong> zu entwickeln.<br />

Logbuch/Lernplaner und Kompetenzraster (oder<br />

Elemente und Variationen derselben) s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die<br />

Steuerung dieser Unterrichtsprozesse herausgehobene<br />

Instrumente, weil sie die Zielf<strong>in</strong>dung, Planung<br />

und Reflexion anstoßen. Damit s<strong>in</strong>d aber die<br />

Lernangebote selbst noch nicht <strong>für</strong> die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Förderung erschlossen. Mit dem E<strong>in</strong>satz unterschiedlicher<br />

Instrumente/Maßnahmen der Differenzierung<br />

können die Lernangebote <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Lernprozess geöffnet wer<strong>den</strong>.<br />

Aus schulpädagogischer Sicht umfasst Differenzierung<br />

alle Maßnahmen zur Verwirklichung von Individualisierung<br />

im Rahmen schulischer Lernprozesse,<br />

die vor allem darauf gerichtet s<strong>in</strong>d, durch entsprechend<br />

unterschiedliche Lehr-Lern-Arrangements<br />

<strong>in</strong> divi duelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen<br />

und <strong>in</strong>dividualisierte Lernziele zu erreichen. Sie<br />

s<strong>in</strong>d erforderlich, weil bekanntlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!