10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

Das Logbuch kann enthalten<br />

■ die wichtigsten Regeln <strong>für</strong> das Zusammenleben<br />

<strong>in</strong> der Schule,<br />

■ die Jahresterm<strong>in</strong>e,<br />

■ das Wochenziel des Schülers,<br />

■ die Ziele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fächern/Unterrichtsabschnitten,<br />

hilfen zur Zielbestimmung,<br />

■ die Arbeitsplanung, hilfen zur Planung der eigenen<br />

Arbeit,<br />

■ die Anforderungen,<br />

■ Raum <strong>für</strong> Selbste<strong>in</strong>schätzung,<br />

■ Raum <strong>für</strong> das Feedback der Lehrkräfte,<br />

■ Rubriken <strong>für</strong> <strong>den</strong> Informationsaustausch mit<br />

<strong>den</strong> Eltern,<br />

■ Vorlagen <strong>für</strong> Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche,<br />

■ Zertifikate.<br />

In M86 und M86a–d wird das Pr<strong>in</strong>zip ausführlich<br />

und an unterschiedlichen Beispielen beschrieben.<br />

E<strong>in</strong> vollständiges Logbuch <strong>für</strong> die Jahrgangsstufen<br />

5–7 und 8–10, das aber nicht direkt übertragbar ist,<br />

f<strong>in</strong>det man unter www.gs-w<strong>in</strong>terhude.de<br />

Indem der Schüler e<strong>in</strong> Logbuch/Lernplaner führt,<br />

wer<strong>den</strong> alle metakognitiven Strategien gefordert<br />

und gefördert. Deshalb halten wir das Logbuch <strong>für</strong><br />

e<strong>in</strong> zentrales Instrument zur Förderung selbst gesteuerten<br />

<strong>Lernen</strong>s.<br />

Auch e<strong>in</strong>e schrittweise E<strong>in</strong>führung ist möglich und<br />

dann s<strong>in</strong>nvoll, wenn die Lehrkräfte selbst erst noch<br />

praktische Erfahrungen gew<strong>in</strong>nen wollen oder andere<br />

Kollegen von der Wirksamkeit überzeugt wer<strong>den</strong><br />

sollen. M87 enthält <strong>den</strong> Bericht der Diesterweg<br />

-Schule Prenzlau über die schrittweise E<strong>in</strong>führung<br />

im Unterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufe.<br />

Die Arbeit mit dem Lernplaner wird dort durch Reflexionsteams<br />

ergänzt: So muss z. B. jeder Schüler<br />

se<strong>in</strong>em Lernpartner se<strong>in</strong>e Ziele und se<strong>in</strong> Vorgehen<br />

plausibel erläutern. Damit wird die Lernplanung<br />

nicht nur aufgeschrieben, sondern vom Lerner verankert<br />

und kann im Unterricht handlungswirksam<br />

wer<strong>den</strong>. Weitere Möglichkeiten, die überwachung<br />

und E<strong>in</strong>schätzung des Lernprozesses durch die<br />

Schüler selbst zu fördern, s<strong>in</strong>d Gegenstand des<br />

Fortbildungsbauste<strong>in</strong>s Selbst- und Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

(vgl. dort auch das Lerntagebuch).<br />

M88 enthält Beobachtungsaufgaben zu e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Filmsequenz, die die Arbeit mit e<strong>in</strong>em Lernplaner<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 5. Klasse <strong>in</strong> Schwe<strong>den</strong> zeigt. Unter der<br />

Internetadresse www.gs-w<strong>in</strong>terhude.de ist auch<br />

e<strong>in</strong> Film zu sehen, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Schüler se<strong>in</strong> <strong>Lernen</strong><br />

erklärt.<br />

E<strong>in</strong>e gute hilfe zur Steuerung des <strong>in</strong>dividuellen <strong>Lernen</strong>s<br />

<strong>in</strong> überschaubaren Abschnitten ist das Reisetagebuch<br />

von Ruf/Gall<strong>in</strong> (M90).<br />

M91 veranschaulicht die Schwierigkeiten, die sich<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Lehrkraft bei der E<strong>in</strong>führung ergeben können.<br />

2.3.3 Motivation aufbauen und sichern – Förderung<br />

motivationaler Strategien<br />

Grundlage jeder Motivation ist die überzeugung<br />

über die Fähigkeit zur Bewältigung von herausfordern<strong>den</strong><br />

Aufgaben zu verfügen. E<strong>in</strong> Schüler erkennt,<br />

dass es nicht äußere Bed<strong>in</strong>gungen oder die<br />

Laune e<strong>in</strong>er Lehrkraft s<strong>in</strong>d, sondern se<strong>in</strong>e eigenen<br />

Fähigkeiten, die zu e<strong>in</strong>er guten Leistung geführt<br />

haben. Mit der Zeit wächst die überzeugung von<br />

der eigenen Selbstwirksamkeit. Sie ist die Grundlage<br />

da<strong>für</strong>, Aufgaben und herausforderungen, die<br />

ja e<strong>in</strong>e große Mühe machen, mit der erforderlichen<br />

Zuversicht anzugehen. Diese Selbstwirksamkeitsüberzeugung<br />

kann im Unterricht kont<strong>in</strong>uierlich gefördert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dies kann geschehen, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e Lernumgebung<br />

geschaffen wird, die es <strong>den</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

ermöglicht,<br />

■ ihre Kompetenzen zu erfahren,<br />

■ im Unterricht ihre eigenen Interessen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

und mitzubestimmen,<br />

■ sich <strong>in</strong> der Gruppe akzeptiert und respektiert zu<br />

fühlen.<br />

(M92 Theoretische Grundlagen von Deci/Ryan)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!