10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

systematische Entwicklung der Lernkompetenz <strong>in</strong><br />

der Verknüpfung von Fach-, Metho<strong>den</strong>-, Sozial- und<br />

Personalkompetenz getroffen wer<strong>den</strong>, die nur koord<strong>in</strong>iert<br />

erfolgreich verwirklicht wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Kooperation setzt sich fort bei Festlegungen<br />

zur Konkretisierung der Bildungsstandards <strong>in</strong> Form<br />

entsprechender Kompetenz(niveau)stufen und deren<br />

Verwirklichung im Fachunterricht, im fächerverb<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Unterricht oder bei geme<strong>in</strong>samen<br />

Unterrichtsprojekten. Notwendig s<strong>in</strong>d Absprachen<br />

über das angestrebte Niveau der Selbststeuerung<br />

des <strong>Lernen</strong>s durch die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler,<br />

über Beurteilungsmaßstäbe und Metho<strong>den</strong> und<br />

Verfahren der kompetenzorientierten Leistungsermittlung<br />

und -bewertung. Für die Phasen des <strong>in</strong>dividualisierten<br />

<strong>Lernen</strong>s müssen Unterrichtsmaterialien<br />

entwickelt oder ausgewählt und aufbereitet<br />

wer<strong>den</strong>. Kurz gesagt: Die <strong>in</strong>dividuelle Förderung<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ist die geme<strong>in</strong>same<br />

Verantwortung aller Lehrkräfte e<strong>in</strong>er Schule und<br />

kann letztlich nur <strong>in</strong> Teamarbeit erfolgreich gestaltet<br />

wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gung <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e effektive Zusammenarbeit<br />

ist die Verankerung von Zeiten <strong>für</strong><br />

geme<strong>in</strong>same Absprachen und Planungen 16 .<br />

3.3 Partizipation<br />

Selbst gesteuertes <strong>Lernen</strong> ist ohne Partizipation<br />

e<strong>in</strong> Nonsens-Begriff: Partizipation wird schon mit<br />

jedem Schritt zum selbstgesteuerten <strong>Lernen</strong> gefordert<br />

und gefördert. Die entschei<strong>den</strong>de pädagogische<br />

Begründung liefern wieder die Lerntheorien.<br />

Die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse<br />

von Informationen unterschiedlicher Art wer<strong>den</strong> als<br />

Konstruktionen verstan<strong>den</strong>. Die Welt wird nicht unverändert<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Abbildung übernommen,<br />

sondern sie wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>neren Verarbeitungsprozess<br />

neu strukturiert. Dieser lässt <strong>den</strong> <strong>Lernen</strong><strong>den</strong><br />

nicht unberührt, sondern verändert ihn. Aufnahme<br />

und Verarbeitung s<strong>in</strong>d abhängig von kog nitiven Voraussetzungen,<br />

Motiven, Interessen, E<strong>in</strong>stellungen,<br />

Gefühlen der <strong>Lernen</strong><strong>den</strong> und ihren Umweltbed<strong>in</strong>-<br />

gungen. Der „ganze Mensch“ und nicht nur der Kopf<br />

oder die hand ist also im Lernprozess <strong>in</strong>volviert.<br />

Deshalb ist aus pädagogischer Sicht Partizipation<br />

e<strong>in</strong> Gestaltungselement des Unterrichts, das aber<br />

mit e<strong>in</strong>er Abfrage von Schülerwünschen nur oberflächlich<br />

berücksichtigt würde. Für <strong>den</strong> Lernerfolg<br />

dagegen ist die Beteiligung der Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler an <strong>den</strong> Entscheidungen über die Ziele, Inhalte,<br />

Organisation und methodische Gestaltung<br />

der Lernprozesse im Unterricht und im Schulleben<br />

bedeutsam. 17<br />

In der Zielf<strong>in</strong>dung, Planung, Durchführung, überwachung<br />

und Auswertung des eigenen Lernprozesses<br />

erlernen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu<br />

partizipieren. Die Gestaltung sozialer Beziehungen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Klassen und <strong>in</strong> der Schule s<strong>in</strong>d übergreifende<br />

Lern- und Erfahrungsfelder <strong>für</strong> die Partizipation<br />

<strong>in</strong> der Schule 18 .<br />

3.4 vertrauen, respekt, verantwortung<br />

E<strong>in</strong> Klima, das von Vertrauen, Respekt und Verantwortung<br />

gekennzeichnet ist, stellt e<strong>in</strong>e wirksame<br />

förderliche Bed<strong>in</strong>gung <strong>für</strong> <strong>in</strong>dividuelle Lernprozesse<br />

dar, die über die Bedeutung des didaktisch-methodischen<br />

Arrangements h<strong>in</strong>ausgehen kann. Vor<br />

allem skand<strong>in</strong>avische Schulen legen großen Wert<br />

auf e<strong>in</strong> solches Klima. Da<strong>für</strong> gibt es gute Gründe:<br />

E<strong>in</strong> Schüler begreift, dass er selbst <strong>für</strong> se<strong>in</strong> <strong>Lernen</strong><br />

verantwortlich ist, ihm wird Vertrauen entgegengebracht,<br />

Aufgaben zu bewältigen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Klima gegenseitigen<br />

Respekts und Vertrauens kann er se<strong>in</strong>e<br />

Leistungen zeigen. Diese Zusammenhänge beruhen<br />

auf <strong>den</strong> Erkenntnisses der psychologischen Forschung,<br />

dass menschliche Grundbedürfnisse nach<br />

Sicherheit, Partizipation und Kompetenzerfahrung<br />

(Deci/Ryan) befriedigt wer <strong>den</strong> müssen, damit <strong>Lernen</strong><br />

erfolgreich und persönlich wirksam wird.<br />

16 | Im Verbundprojekt „<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ganztag“ wurde e<strong>in</strong> Fortbildungsmodul zur Zusammenarbeit <strong>in</strong> der Schule und mit außerschulischen<br />

Partnern entwickelt ( www.ganztag-blk.de). Dort f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich weitere handlungsorientierende Materialien.<br />

17 | Neben der pädagogischen gibt es auch e<strong>in</strong>e explizite politische Begründung, vgl. Zehnter K<strong>in</strong>der- und Jugendbericht der Bundesregierung,<br />

Drucksache 13/11368 Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode<br />

18 | vgl. zu allen Aspekten und Möglichkeiten der Partizipation die Materialien des BLK-Verbundprojekts „Demokratie lernen und leben“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!