10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Metho<strong>den</strong>, mit <strong>den</strong>en Konflikte bearbeitet wer<strong>den</strong>,<br />

sowohl auf Schülerseite wie auf Seiten der<br />

Lehrkräfte.<br />

M153 Beziehungslernen<br />

2.5 angebote <strong>für</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Nach <strong>den</strong> Angeboten auf der Gruppenebene geht<br />

es nun um die Ebene des E<strong>in</strong>zelnen. Im Mittelpunkt<br />

steht zwar der Schüler, aber <strong>in</strong> der Interaktion vor<br />

allem mit <strong>den</strong> Lehrern und Eltern. Die Angebote<br />

s<strong>in</strong>d wiederum nach <strong>den</strong> Funktionen „Orientierungen<br />

geben“, „Selbstorganisation stärken“ und<br />

„Verhalten erlernen“ gegliedert.<br />

2.5.1 Individuelle Ziele<br />

Eigene Ziele geben dem Lernprozess e<strong>in</strong>e Richtung,<br />

lassen e<strong>in</strong> Bild entstehen, was und warum gelernt<br />

wer<strong>den</strong> soll. Sie verknüpfen das schon Erreichte mit<br />

dem Neuen und ermöglichen es, Kräfte <strong>für</strong> die Bewältigung<br />

der Aufgabe zu mobilisieren. Das <strong>Lernen</strong><br />

wird aktiv. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler benötigen<br />

e<strong>in</strong>e hilfe, ihre Ziele so zu konkretisieren, dass sie<br />

ihr Ergebnis auch daran überprüfen können. E<strong>in</strong>e<br />

hilfe zur Zielformulierung bietet „smart“: Ziele sollen<br />

knapp, messbar, ausführbar und term<strong>in</strong>iert formuliert<br />

wer<strong>den</strong>. In Lernplanern/Logbüchern können<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ihre Ziele e<strong>in</strong>tragen<br />

und die Zielerreichung e<strong>in</strong>schätzen. Dazu benötigen<br />

sie außerdem e<strong>in</strong>e klare Vorstellung der Anforderungen,<br />

die an sie gestellt wer<strong>den</strong>. Klassenregeln<br />

oder, wenn es um fachliche Ziele geht, Kompetenzraster<br />

können diesem Zweck dienen.<br />

2.5.2 Selbstorganisation des E<strong>in</strong>zelnen<br />

Schulversprechen<br />

Auf der Grundlage der Regeln <strong>für</strong> die Klasse geben<br />

sich die Schüler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mehrstufigen Beratungs-<br />

und Abstimmungsprozess eigene Regeln und versprechen,<br />

sich an die Regeln zu halten. Dies ist das<br />

so genannte Schulversprechen, dessen E<strong>in</strong>haltung<br />

5 | vgl. das Logbuch der Gesamtschule W<strong>in</strong>terhude www.gs-w<strong>in</strong>terhude.de<br />

<strong>in</strong> überschaubaren Zeiträumen überprüft wird. Die<br />

Schulversprechen hängen <strong>in</strong> jeder Klasse. Es kann<br />

zum Beispiel geregelt wer<strong>den</strong>, dass die handys im<br />

Unterricht ausgeschaltet bleiben, die Toiletten sauber<br />

verlassen wer<strong>den</strong> oder dass nicht geprügelt<br />

wird.<br />

E<strong>in</strong> eigener Schülerrat von zehn Vertrauensschülern<br />

wacht darüber, ob das Versprechen e<strong>in</strong>gehalten<br />

wird. Erfahrungen von Schulen zeigen, dass mit<br />

dem Schulversprechen die Atmosphäre tatsächlich<br />

verbessert wer<strong>den</strong> konnte: Das Eigentum anderer<br />

wird geachtet, jeder Schüler wird mit se<strong>in</strong>en Eigenarten<br />

respektiert und Waffen und Drogen bleiben<br />

der Schule fern.<br />

Dies ist e<strong>in</strong>e Maßnahme, um Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern sichtbar Verantwortung zu geben. Um<br />

E<strong>in</strong>zelne nicht zu überfordern, wer<strong>den</strong> positive Formulierungen<br />

gesucht und der letzte Satz heißt: „Ich<br />

verspreche mich zu bemühen, diese Regeln e<strong>in</strong>zuhalten“.<br />

M154 Das Schulversprechen der Werner-Stephan-<br />

Oberschule, Berl<strong>in</strong><br />

Logbuch<br />

Viele unterrichtspraktische Erfahrungen deuten<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass das Logbuch/der Lernplaner e<strong>in</strong><br />

wirksames Instrument auch zur Förderung von Verantwortung<br />

ist (vgl. ausführlich Bauste<strong>in</strong> selbstgesteuertes<br />

<strong>Lernen</strong>).<br />

Das Logbuch kann enthalten 5<br />

■ die wichtigsten Regeln <strong>für</strong> das Zusammenleben<br />

<strong>in</strong> der Schule,<br />

■ die Jahresterm<strong>in</strong>e,<br />

■ das Wochenziel des Schülers,<br />

■ die Ziele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fächern/ Unterrichtsabschnitten,<br />

hilfen zur Zielbestimmung,<br />

■ die Arbeitsplanung, hilfen zur Planung der eigenen<br />

Arbeit,<br />

■ die Anforderungen,<br />

■ Raum <strong>für</strong> Selbste<strong>in</strong>schätzung,<br />

■ Raum <strong>für</strong> das Feedback der Lehrkräfte,<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!