10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

literatur<br />

lernszenarien<br />

Lernszenarien s<strong>in</strong>d Zusammenstellungen offener,<br />

anforderungsdifferenzierter und handlungsorientierter<br />

Aufgaben zur Bearbeitung e<strong>in</strong>es fachlichen<br />

Themas. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler können sich<br />

nach Interesse und Fähigkeiten Aufgaben wählen,<br />

weil die angebotene Produktpalette offen ist und<br />

<strong>in</strong>dividuelle Zugänge (<strong>für</strong> alle Begabungen) ermöglicht.<br />

Beispielsweise können zur Erarbeitung e<strong>in</strong>es<br />

Textes folgende Aufgaben gestellt wer<strong>den</strong>:<br />

Denkt euch e<strong>in</strong>e Vorgeschichte aus! Erf<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong> anderes Ende! Verfasst e<strong>in</strong>en Lückentext!<br />

Denkt Euch e<strong>in</strong> Interview mit dem Autor<br />

des Textes aus! Führt e<strong>in</strong> Interview zu e<strong>in</strong>em<br />

Thema des Textes! Zeichnet e<strong>in</strong>e Bildergeschichte<br />

zum Text! Denkt euch Quizfragen<br />

zum Text aus usw.<br />

Neben dem Interessen- und Begabungsbezug begünstigt<br />

die Mitgestaltung des Unterrichts das <strong>Lernen</strong><br />

selbst.<br />

Jedes Szenario schließt mit der Präsentation aller<br />

Ergebnisse. Unter Inhaltsgesichtpunkten ist es notwendig,<br />

dass die e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben verschie<strong>den</strong>e<br />

Aspekte des jeweiligen Gesamtthemas erschließen,<br />

so dass auch <strong>in</strong> der Präsentation alle Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler Neues lernen.<br />

Lernszenarien stammen aus dem Sprachunterricht,<br />

s<strong>in</strong>d aber auch <strong>in</strong> anderen Fächern geeignet.<br />

M36 Lernszenarien<br />

M37 Beispiele <strong>für</strong> Lernszenarien im Englischunterricht<br />

M38 ppt. Lernszenarien<br />

selbstlernangebote zum Wiederholen, vertiefen,<br />

neues lernen<br />

Selbstlernangebote bil<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus<br />

Lernwerkstatt und nach Kompetenzstufen geordneten<br />

Aufgabenpaketen, die je nach Leistungsstand<br />

des e<strong>in</strong>zelnen Schülers und nach Jahrgangsstufe<br />

zum Wiederholen, Vertiefen oder zur Erweiterung<br />

des Wissens, der Fähigkeiten und Fertigkeiten von<br />

<strong>den</strong> Schülern gewählt wer<strong>den</strong> können. Das hier vorgestellte<br />

Beispiel stammt aus der Mathematik.<br />

E<strong>in</strong> Block kann vier bis sechs Wochen dauern und<br />

e<strong>in</strong>mal pro halbjahr durchgeführt wer<strong>den</strong>. Die Aufgaben<br />

zum Wiederholen und Vertiefen s<strong>in</strong>d nach<br />

bis zu vier Leistungsstufen differenziert. Die Schüler<br />

ordnen sich nach e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>stufungstest <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Versionen zu.<br />

Die Schüler bestimmen <strong>den</strong> Lernprozess mit (Lerntempo,<br />

Schwierigkeitsgrad, Sozialform) und können<br />

ihren Lernzuwachs direkt erfahren.<br />

Die Angebote <strong>in</strong> <strong>den</strong> oberen Jahrgangsstufen können<br />

auf <strong>den</strong> weiterführen<strong>den</strong> (Aus-)Bildungsweg<br />

ausgerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

M39 ppt. L<strong>in</strong><strong>den</strong>schule<br />

curriculare modifikationen<br />

In der Praxis der Begabungsförderung haben sich<br />

zwei Ansätze <strong>in</strong> der schul<strong>in</strong>terne Planung bewährt,<br />

mit <strong>den</strong>en e<strong>in</strong>zelne Schülergruppen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse<br />

nach e<strong>in</strong>em veränderten curriculum unterrichtet<br />

wer<strong>den</strong>, aber <strong>in</strong> der gleichen Klasse bleiben.<br />

Beim „Enrichment“ wird der Unterricht mit erweiterten<br />

oder vertieften Inhalten, die über <strong>den</strong> herkömmlichen<br />

Lehrstoff h<strong>in</strong>ausführen, angereichert.<br />

Beim „compact<strong>in</strong>g“ wird der Lehrstoff verdichtet.<br />

zusätzlicher förderunterricht<br />

Angebun<strong>den</strong> an oder unabhängig vom Fachunterricht<br />

bedient der Förderunterricht spezifische<br />

Bedarfe. Generell geht es um die Förderung von<br />

Stärken, <strong>den</strong> gezielten Ausgleich von Defiziten vor<br />

allem im Bereich des fachlichen und sozialen <strong>Lernen</strong>s.<br />

Zusätzlicher Förderung wird grundsätzlich<br />

<strong>für</strong> notwendig gehalten zur Aneignung von Basiskompetenzen:<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen Lesekompetenz,<br />

Kooperationsfähigkeit und Umgang mit Konflikten<br />

sowie Grundlagen <strong>in</strong> Deutsch, Mathematik, Englisch.<br />

Andere Förderschwerpunkte s<strong>in</strong>d anlassbezogen:<br />

der Wunsch, e<strong>in</strong> höheres Kursniveau bei der<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!