10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

■ Motivationale Strategien<br />

Der Schüler/ die Schüler<strong>in</strong><br />

> br<strong>in</strong>gt die <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische Motivation mit äußeren<br />

Anforderungen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang<br />

> bee<strong>in</strong>flusst die eigene Motivation gezielt<br />

> zeigt hohe Anstrengungsbereitschaft, weil<br />

Selbstwirksamkeit erfahren wird.<br />

■ Ressourcenstrategien<br />

Der Schüler/die Schüler<strong>in</strong><br />

> kann sich eigenständig die notwendigen<br />

Materialien beschaffen und benötigt nur <strong>in</strong> seltenen<br />

Fällen hilfe.<br />

v. reflexives zusammenspiel von selbst- und<br />

fremdsteuerung<br />

Die Auffassungen vom <strong>Lernen</strong> im jeweiligen Fach<br />

bestehen dar<strong>in</strong>, dass das Fach selbstständig gelernt<br />

wer<strong>den</strong> kann. Angebote des Lehrers unterstützen<br />

die selbstständige Reflexion des eigenen<br />

Lernprozesses, wer<strong>den</strong> aber nicht nachgefragt.<br />

<strong>Lernen</strong> wird verstan<strong>den</strong> als Verfügung über Wissen<br />

und sowie als Steigerung von Welterklärung.<br />

■ Kognitive Strategien<br />

Die Schüler<strong>in</strong>/ der Schüler<br />

> hat die Abläufe des <strong>Lernen</strong>s ver<strong>in</strong>nerlicht<br />

> zeigt e<strong>in</strong> beobachtendes Verhalten gegenüber<br />

dem eigenen <strong>Lernen</strong><br />

> kann flexibel und reflektiert Metho<strong>den</strong> und<br />

Instrumente nutzen.<br />

■ Metakognitive Strategien<br />

Die Schüler<strong>in</strong>/ der Schüler<br />

> hat Planung und überwachung zu selbstverständlichen<br />

Bestandteilen des eigenen <strong>Lernen</strong>s<br />

gemacht<br />

> besitzt e<strong>in</strong>en überblick über Stärken und<br />

Schwächen der e<strong>in</strong>zelnen Metho<strong>den</strong><br />

> nimmt eigene Schwächen wahr und arbeitet<br />

dran.<br />

■ Motivationale Strategien<br />

Die Schüler<strong>in</strong>/ der Schüler<br />

> verfügt über verschie<strong>den</strong>e Metho<strong>den</strong> zur<br />

Selbstmotivation<br />

> kann Anstrengungsbereitschaft und<br />

Konzentrationsbereitschaft abrufen.<br />

■ Ressourcenstrategien<br />

Die Schüler<strong>in</strong>/ der Schüler<br />

> kann sich eigenständig Materialien beschaffen<br />

und benötigt nur <strong>in</strong> seltenen Fällen hilfe.<br />

Ziel der Vermittlung von Lernstrategien ist, dass<br />

e<strong>in</strong> Schüler e<strong>in</strong>e möglichst hohe Stufe des selbst<br />

gesteuerten <strong>Lernen</strong>s erreicht und Unterrichtsangebote<br />

nachhaltig verarbeiten kann. Modellhaft kann<br />

sich die Lehrkraft bei der Bestimmung der Ziele <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lerner an folgen<strong>den</strong> Entwicklungsschritten<br />

orientieren:<br />

Abhängigkeit von Instruktion und Fremdsteuerung<br />

> ger<strong>in</strong>ge Selbstständigkeit ...<br />

E<strong>in</strong> möglicher nächster Entwicklungsschritt könnte<br />

hier dar<strong>in</strong> bestehen, die eigenen Anteile des <strong>Lernen</strong><strong>den</strong><br />

im Lernprozess zu stärken, ohne auf starke<br />

Fremdregulation zu verzichten. <strong>Lernen</strong> sollte an<br />

dieser Stelle als Vermehrung von Wissensbestandteilen<br />

erfahren wer<strong>den</strong>.<br />

Ger<strong>in</strong>ge Selbstständigkeit ... > Planvolles Zusammenspiel<br />

von Selbst- und Fremdsteuerung<br />

E<strong>in</strong> möglicher nächster Entwicklungsschritt könnte<br />

hier dar<strong>in</strong> bestehen, solche Lernangebote machen,<br />

mit <strong>den</strong>en der Schüler lernt, sich unabhängig vom<br />

Lehrer Ziele zu setzen und das eigene Lernverhalten<br />

zu planen, zu überwachen und zu kontrollieren.<br />

Dom<strong>in</strong>anz der Selbststeuerung > Planvolles Zusammenspiel<br />

von Selbst- und Fremdsteuerung<br />

Als möglicher Entwicklungsschritt kann gelten,<br />

Fremdregulation als nützlich zu erfahren.<br />

Planvolles Zusammenspiel > Reflexives Zusammenspiel<br />

von Selbst- und Fremdsteuerung<br />

Ob dieser Entwicklungsschritt zu e<strong>in</strong>er unterschiedliche<br />

Möglichkeiten <strong>in</strong>tegrieren<strong>den</strong> Reflexion noch<br />

von der Schule bee<strong>in</strong>flusst wer<strong>den</strong> kann, ist m. W.<br />

überhaupt noch nicht untersucht wor<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!