10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dualisierender Unterrichtsphasen beitragen. Das<br />

Aus maß der Anforderungen an die Fähigkeit zur<br />

Selbste<strong>in</strong>schätzung und die Unterrichtsgestaltung<br />

hängt vom E<strong>in</strong>satz ab und kann deshalb vom Lehrer<br />

gesteuert wer<strong>den</strong>. Insofern kann man sie auch<br />

der Ebene c zuordnen. Die Gefahr e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>seitigen<br />

Unterrichtsgestaltung besteht dann, wenn durch<br />

die Komb<strong>in</strong>ation von Kompetenzraster und Aufgabenpaketen<br />

die Schüler immer nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

Aufgaben abarbeiten.<br />

lernjournal und lerntagebuch dienen der Förderung<br />

von Selbstregulationskompetenzen (vgl. Perels/Schmitz/Bruder<br />

2003, S. 23 und Uerd<strong>in</strong>gen<br />

2002, S. 43). Ausschnitte oder auch vollständige<br />

Instrumente zur Selbstbeobachtung und Selbstbeurteilung<br />

können hier ohne weiteres e<strong>in</strong>fließen.<br />

E<strong>in</strong> solches Journal oder Tagebuch zu führen setzt<br />

sowohl e<strong>in</strong>e gewisse Bereitschaft zur Reflexion<br />

voraus, als auch die Bereitschaft, umfangreiche<br />

schriftliche Aufzeichnungen anzufertigen und mit<br />

dem Lehrer ggf. darüber zu sprechen. Mit Lernjournal<br />

und Lerntagebuch wird e<strong>in</strong>e Art „Lerngeschichte“<br />

(vgl. Wildt 2005, S. 54) konstruiert und Informationen<br />

über<br />

■ die Wirkung eigener Anstrengungen,<br />

■ das Beherrschen effizienter Arbeitstechniken<br />

bzw. (metakognitiver) Lernstrategien und<br />

■ situations- und aufgabengerechte Anwendung<br />

von Regeln, Fakten, prozedualem Wissen etc.<br />

dokumentiert (vgl. Jürgens 2005, S. 10).<br />

E<strong>in</strong>e Niederschrift der Gedanken kann im Lernprozess<br />

s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> und mehr oder weniger strukturiert<br />

erfolgen. Lernjournal und Lerntagebuch stel len<br />

e<strong>in</strong>e „externe Strukturierungshilfe <strong>für</strong> das eige ne<br />

<strong>Lernen</strong> dar und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Erhebungsmetho de und<br />

metakognitive Lernhilfe, ..., weil sie zur Reflexion,<br />

Optimierung und Korrektur des eigenen Ler nens<br />

anregen“ (vgl. Spörer/Brunste<strong>in</strong> 2006, S. 155). Ruf<br />

und Gall<strong>in</strong> sprechen vom „dialogischen <strong>Lernen</strong>“<br />

(vgl. Ruf/Gall<strong>in</strong> 1998 und Ruf 2006) und schlagen<br />

das Arbeiten mit Journalen und „Reisetagebü-<br />

chern“ vor (vgl. Gall<strong>in</strong>/Ruf 1994). Je nach Altersstufe<br />

der Schüler empfiehlt es sich, gewisse Strukturierungshilfen<br />

vorzugeben. Diese sollten jedoch nicht<br />

als Vorgriff des F<strong>in</strong><strong>den</strong>s eigener oder klassen<strong>in</strong>tern<br />

verabredeter Ordnungsaspekte verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

(Jürgens 2005, S. 10). (M75, M76, M77)<br />

Im Rahmen des Verbundprojektes „Weiterbildungspass<br />

mit Zertifizierung <strong>in</strong>formellen <strong>Lernen</strong>s“ als Teil<br />

des Modellversuchsprogramms „Lebenslanges <strong>Lernen</strong>“<br />

wurde e<strong>in</strong>e „Profilpass <strong>für</strong> junge Menschen“<br />

entwickelt, welcher zur Reflexion über eigenen<br />

Stärken und Ziele dienen sowie zum Sammeln entsprechender<br />

Nachweise anregen kann (vgl. www.<br />

profilpass.de). Der Profilpass erzielt dann se<strong>in</strong>e<br />

Wirkung auf <strong>für</strong> fachspezifische Lernprozesse,<br />

wenn er mehrmals während der Schullaufbahn e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wird und <strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Schülerberatung<br />

(vgl. Bauste<strong>in</strong> Lernprozessdiagnostik) herangezogen<br />

wird.<br />

Kommentar zum E<strong>in</strong>satz<br />

Viele Diagnoseverfahren liefern entweder wenige<br />

aber präzise oder breite, aber ungenaue Informationen.<br />

Mit Lernjournal und Lerntagebuch kann<br />

e<strong>in</strong>e bessere Ausbalancierung gel<strong>in</strong>gen (vgl. Jürgens<br />

2005, S. 11), was <strong>in</strong> der Regel zu günstigen<br />

Motivations- und Leistungseffekten führt. Selbst<br />

kle<strong>in</strong>ste, <strong>in</strong> Form von Zensuren nicht abbildbare<br />

Lern- und Leis tungsfortschritte wer<strong>den</strong> dokumentiert<br />

und positiv bewertet. Empirische Befunde zum<br />

schulischen Selbstkonzept von Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern belegen <strong>den</strong> E<strong>in</strong>fluss der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Bezugsnorm, die sowohl auf die Fähigkeits- bzw.<br />

Leistungs- als auch auf das generelle Selbstkonzept<br />

positiv e<strong>in</strong>wirkt (vgl. Oerter/Montada 1995, S.<br />

386 f.). Diese Effekte zu nutzen, ohne gleichzeitig<br />

die Jahrgangsziele (sachliche Bezugsnorm) zu vernachlässigen,<br />

ist Aufgabe und Ziel pädagogisch<br />

s<strong>in</strong>nvoller Leistungsbeurteilung und dient e<strong>in</strong>er<br />

rücksichtsvollen Leistungser-ziehung (vgl. Jürgens<br />

2005, S. 12).<br />

2 | diese wer<strong>den</strong> im Lernbüro tra<strong>in</strong>iert; daneben gibt es Projektunterricht (Thematisierung fächerübergreifender Zusammenhänge; jeweils hat e<strong>in</strong> Fach<br />

die leitende Rolle) und Werkstätten (praxisorientiertes <strong>Lernen</strong>, auch mit Sozialpädagogen und honorarkräften). Neben Sprachübungen <strong>in</strong> Englisch<br />

wer<strong>den</strong> von Zeit zu Zeit Themenkreise angeboten; e<strong>in</strong> bestimmtes Thema wird angerissen und fachlich diskutiert (vgl. hagener 07, S. 12f.).<br />

3 | Zu Beg<strong>in</strong>n des Jahrgangs 5 wer<strong>den</strong> E<strong>in</strong>stufungstests durchgeführt, die Antwort auf die Frage geben sollen, was der Schüler bereits kann. Die Ergebnisse<br />

wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Kompetenzraster e<strong>in</strong>getragen.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!