10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

Die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbststeuerung<br />

wird zu e<strong>in</strong>er zentralen Bildungsaufgabe (vgl. Basistext):<br />

■ Der wirtschaftliche, technische, kulturelle und<br />

soziale Wandel moderner Gesellschaften fordert<br />

e<strong>in</strong>e neue Qualität des Wissens. Wissen<br />

soll anschlussfähig <strong>für</strong> neue unabsehbare Entwicklungen<br />

se<strong>in</strong>. Es soll lebenslanges <strong>Lernen</strong><br />

ermöglichen und nicht erschweren. Selbstgesteuertes<br />

<strong>Lernen</strong> kann zu dieser Wissensqualität<br />

e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag leisten.<br />

■ <strong>Lernen</strong> ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller aktiver Prozess.<br />

Selbstgesteuertes <strong>Lernen</strong> entwickelt und kultiviert<br />

das <strong>in</strong>dividuelle <strong>Lernen</strong>.<br />

■ Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbststeuerung<br />

ist e<strong>in</strong>e zentrale Dimension des schulischen<br />

Kompetenzansatzes. Denn um vorhan<strong>den</strong>es<br />

Wissen und erworbene Fähigkeiten zur<br />

Lösung von Problemen zu aktivieren, s<strong>in</strong>d Bereitschaft,<br />

Wille und E<strong>in</strong>stellungen notwendig.<br />

Die Forderung nach selbstgesteuertem <strong>Lernen</strong> wurde<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch schon <strong>in</strong> der Reformpädagogik<br />

(z. B. von hugo Gaudig) erhoben.<br />

Grundlegende Strategien<br />

Selbstgesteuertes <strong>Lernen</strong> erfordert Strategien, die<br />

der <strong>Lernen</strong>de e<strong>in</strong>setzen kann, um se<strong>in</strong>en Lernprozess<br />

zu steuern. Diese Strategien können <strong>in</strong> der<br />

Schule vermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Sie ergeben sich aus dem vollständigen Ablauf<br />

e<strong>in</strong>er handlung. <strong>Lernen</strong> erfolgt grundsätzlich an<br />

handlungen orientiert, was gedankliche Konstruktionen<br />

und das gedankliche Nachvollziehen von<br />

handlungen anderer e<strong>in</strong>schließt. Die Planung von<br />

Lernprozessen muss diesen handlungsablauf e<strong>in</strong>beziehen,<br />

wenn <strong>Lernen</strong> wirksam wer<strong>den</strong> soll (vgl.<br />

Basistext).<br />

Grob kann man <strong>in</strong> „Primärstrategien“ und „Sekundär-<br />

oder Stützstrategien“ unterschei<strong>den</strong>:<br />

Primärstrategien s<strong>in</strong>d kognitiv; sie beziehen sich<br />

auf alles, was zur Aufnahme, Verarbeitung, Darstellung<br />

und Weitergabe von Informationen und Wissen<br />

gehört. Sie bil<strong>den</strong> <strong>den</strong> stofflichen Gehalt des<br />

<strong>Lernen</strong>s.<br />

Sekundär- oder Stützstrategien unterstützen <strong>den</strong><br />

kognitiven Prozess. hier unterscheidet man <strong>in</strong> der<br />

Regel zwischen<br />

■ metakognitiven lernstrategien, die die Planung,<br />

überwachung und Regulation des Lernprozesses<br />

ermöglichen. Sie beziehen sich<br />

auf die Phasen der Zielbestimmung, Planung,<br />

Entscheidung und Kontrolle des handlungsablaufs.<br />

■ motivationalen lernstrategien, die es dem Lerner<br />

ermöglichen, sich möglichst dauerhaft zu<br />

motivieren. Quelle der Motivation s<strong>in</strong>d Erfolg<br />

und Interesse; im handlungsablauf knüpfen sie<br />

an die Phasen Zielbestimmung und Bewertung<br />

der erbrachten Leistungen an. Die Erkenntnis,<br />

e<strong>in</strong>e Leistung selbstständig erbracht zu haben<br />

oder die Möglichkeit an solchen Lernaufgaben<br />

zu arbeiten, die das eigene Interesse berühren,<br />

s<strong>in</strong>d bedeutende Motivationsfelder.<br />

■ ressourcenstrategien, die es dem Lerner erleichtern,<br />

die <strong>für</strong> die Aufgabe notwendige Unterstützung<br />

( personell, materiell, zeitlich) e<strong>in</strong>schätzen<br />

und beschaffen zu können.<br />

M82 Strategien selbstgesteuerten <strong>Lernen</strong>s<br />

M83 Theorie selbstgesteuerten <strong>Lernen</strong>s (ppt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!