10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

soziales lernen <strong>in</strong> die unterrichts- und schulorganisation<br />

<strong>in</strong>tegrieren<br />

Ziel ist es, dass e<strong>in</strong>e Schule mit diesen Angeboten<br />

Vertrauen, Respekt und Verantwortung <strong>in</strong> <strong>den</strong> alltäglichen<br />

Schulalltag <strong>in</strong>tegriert; so kann soziales<br />

Verhalten teilweise beiläufig, teilweise aber auch<br />

bewusst <strong>in</strong> regulären Lernsituationen erworben<br />

wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong> solches „Integrationsmodell“ soll hier<br />

vorgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Das folgende Schaubild zeigt das Rahmenmodell<br />

<strong>für</strong> die <strong>in</strong>dividuelle Förderung aller Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler im Regelunterricht. Der strategische<br />

Ansatz liegt beim selbst gesteuerten <strong>Lernen</strong> (vgl.<br />

ausführlich im Basistext). Der Lernprozess wird<br />

maß geblich gestaltet und gesteuert durch Logbuch/Lernplaner,<br />

Kompetenzraster/Level, differenzierte<br />

Lern ange bote und die <strong>in</strong>dividuelle Beratung.<br />

Diese Instrumente tragen auch – <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Weise – zur Wahrnehmung und Reflexion des<br />

sozialen Verhaltens bei. Es wer<strong>den</strong> darüber h<strong>in</strong>aus<br />

e<strong>in</strong>ige Maßnahmen e<strong>in</strong>geführt, die direkt das soziale<br />

<strong>Lernen</strong> fördern: soziales <strong>Lernen</strong> im Unterricht<br />

und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramme; die Selbstregulation der<br />

Lerngruppen, die durch die E<strong>in</strong>richtung des Klassenrats<br />

zu e<strong>in</strong>er „offiziellen“ Aufgabe der Klasse<br />

wer<strong>den</strong> kann; Regeln <strong>für</strong> das Zusammenleben und<br />

-arbeiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Lerngruppen, die e<strong>in</strong>e Orientierungskraft<br />

erhalten können, wenn sie transparent<br />

s<strong>in</strong>d und Abweichungen sanktioniert wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Maßnahmen basieren auf Vere<strong>in</strong>barungen<br />

und Orientierungen, die <strong>für</strong> die ganze Schule gelten<br />

und damit verlässliches handeln ermöglichen<br />

sollen. Dazu gehört u. a. e<strong>in</strong> schul<strong>in</strong>ternes curriculum<br />

Metho<strong>den</strong>- und Sozialkompetenz als Planungsgrundlage<br />

<strong>für</strong> alle Lehrkräfte, die Schulordnung als<br />

handlungsorientierung <strong>für</strong> alle und Grundlage <strong>für</strong><br />

die Regeln auf Klassenebene, die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er<br />

Schülerkonferenz, die die Partizipation und Verantwortung<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sichtbar machen<br />

und fördern kann.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!