10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auste<strong>in</strong> vertrauen – respekt – verantwortung<br />

1. zIele<br />

Multiplikatoren, Lehrkräfte, Erzieher, Sozialpädagogen<br />

und Kooperationspartner<br />

■ verstehen die Bedeutung e<strong>in</strong>er Kultur von Vertrauen,<br />

Respekt und Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

Persönlichkeitsentwicklung und erfolgreiches<br />

<strong>Lernen</strong><br />

■ verstehen die Dimensionen e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Förderung sozialen <strong>Lernen</strong>s <strong>in</strong> der Schule<br />

■ verstehen, wie Vertrauen, Respekt und Verantwortung<br />

über die Förderung von Kommunikation<br />

und Kooperation aufgebaut wer<strong>den</strong> können<br />

■ überprüfen Maßnahmen <strong>in</strong> der Schule auf ihre<br />

Wirksamkeit zur Förderung sozialen <strong>Lernen</strong>s<br />

■ beherrschen ausgewählte Metho<strong>den</strong> und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramme<br />

zum sozialen <strong>Lernen</strong><br />

■ beraten Schulen bei der systematischen Entwicklung<br />

sozialen <strong>Lernen</strong>s.<br />

2. InHalt<br />

Vertrauen, Respekt, Verantwortung wer<strong>den</strong> verstan<strong>den</strong><br />

als zentrale haltungen von Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern, Lehrkräften und Eltern, die die<br />

Schul kultur und auch <strong>den</strong> Schulalltag prägen und<br />

e<strong>in</strong>e große Bedeutung <strong>für</strong> das <strong>Lernen</strong> und damit<br />

die Persönlichkeitsentwicklung haben. Sie wer<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Prozessen sozialen <strong>Lernen</strong>s, im Kern durch<br />

Kooperation und Kommunikation, erworben. Dies<br />

soll grundsätzlich nicht getrennt vom Unterricht geschehen,<br />

schließt aber zusätzliche Angebote nicht<br />

aus, weil Basistra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zum Erwerb sozialen Verhaltens<br />

notwendig se<strong>in</strong> können. In diesem Bauste<strong>in</strong><br />

wird gezeigt, wie die <strong>in</strong> <strong>den</strong> anderen Bauste<strong>in</strong>en<br />

beschriebenen Metho<strong>den</strong> und Instrumente der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Förderung mit dem Aufbau von Vertrauen,<br />

Respekt und Verantwortung verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

können.<br />

Schulkultur und Schulalltag wer<strong>den</strong> zwar von jedem<br />

E<strong>in</strong>zelnen geprägt und gestaltet, wirken aber<br />

1 | vgl. Berichte aus dem EU-Projekt Mixed Ability and Individualised Learn<strong>in</strong>g (2006)<br />

2 | Begriffserläuterungen nach wikipedia<br />

gleichzeitig auf <strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelnen und bee<strong>in</strong>flussen<br />

se<strong>in</strong> handeln. Deshalb wird hier e<strong>in</strong>e systemische<br />

Perspektive e<strong>in</strong>genommen und gefragt, wie die<br />

ganze Schule mit ihrer Schulkultur das Verhalten<br />

und die haltungen der E<strong>in</strong>zelnen so bee<strong>in</strong>flussen<br />

kann, dass Respekt, Vertrauen und Verantwortung<br />

<strong>den</strong> Alltag prägen.<br />

E<strong>in</strong>zelne konkrete Maßnahmen kann man nicht vorgeben,<br />

weil die Lernvoraussetzungen der Schüler<br />

und die Entwicklungspfade, die die Schulen e<strong>in</strong>geschlagen<br />

haben, unterschiedlich s<strong>in</strong>d. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d die auszuwählen<strong>den</strong> Maßnahmen auch nicht<br />

beliebig: <strong>den</strong>n erstens wur<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige schon als erfolgreich<br />

evaluiert und zweitens müssen sie systematisch<br />

aufe<strong>in</strong>ander bezogen se<strong>in</strong>.<br />

2.1 vertrauen, respekt, verantwortung und<br />

lernen<br />

Vertrauen, Respekt und Verantwortung sche<strong>in</strong>en<br />

zentrale haltungen zu se<strong>in</strong>, die <strong>für</strong> das <strong>Lernen</strong> und<br />

die Persönlichkeitsentwicklung förderlich s<strong>in</strong>d.<br />

Das alte Sprichwort „Wie es <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wald h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schallt,<br />

so schallt es heraus“ trifft nach kognitionspsychologischen<br />

Forschungsergebnissen auch auf<br />

das <strong>Lernen</strong> zu. K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen, <strong>den</strong>en<br />

nichts zugetraut wird, <strong>den</strong>en im Gegenteil Dummheit<br />

und Faulheit unterstellt wird, verhalten sich<br />

<strong>in</strong> der Regel auch so. E<strong>in</strong>e Kultur von Vertrauen,<br />

Respekt und Verantwortung fördert – nach dem<br />

E<strong>in</strong>druck vieler Besucher skand<strong>in</strong>avischer Schulen<br />

– weit mehr als methodisch-didaktische Arrangements<br />

die Lern- und Leistungsbereitschaft der<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler 1 .<br />

Unter vertrauen 2 wird die Annahme verstan<strong>den</strong>,<br />

dass Entwicklungen e<strong>in</strong>en positiven oder erwarteten<br />

Verlauf nehmen. Auf der Grundlage dieser<br />

An nahme wird gehandelt. Dies unterscheidet<br />

Vertrau en vom „Pr<strong>in</strong>zip hoffnung“. Vertrauen beschreibt<br />

auch die Erwartung an Bezugspersonen<br />

oder Organisationen, dass deren künftige handlungen<br />

sich im Rahmen von geme<strong>in</strong>samen Werten<br />

oder moralischen Vorstellungen bewegen wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!