10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

modul 08 | Individuelle Förderung – Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen<br />

Lernstrategien entfalten sich demzufolge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

situativen Kontext, der durch äußere Bed<strong>in</strong>gungen<br />

– durch e<strong>in</strong>e Aufgabe bzw. Anforderung – und durch<br />

<strong>in</strong>nere Bed<strong>in</strong>gungen, also die E<strong>in</strong>stellung zum <strong>Lernen</strong><br />

geprägt ist. Die Möglichkeit des selbstgesteuerten<br />

<strong>Lernen</strong>s muss e<strong>in</strong>erseits im Unterricht angeboten<br />

und andererseits von <strong>den</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern gelernt wer<strong>den</strong>. Dieses kann mit hilfe von<br />

Metho<strong>den</strong> und speziellen Instrumenten geschehen,<br />

die nicht beliebig s<strong>in</strong>d, sondern unter der Perspektive<br />

der Selbststeuerung ausgewählt wer<strong>den</strong>.<br />

Typische <strong>in</strong>dividuelle Entwicklungsstände beim<br />

selbst gesteuerten <strong>Lernen</strong><br />

h<strong>in</strong>sichtlich des selbst gesteuerten <strong>Lernen</strong>s lassen<br />

sich typische Entwicklungsstände feststellen. Für<br />

erfolgreiche und subjektiv bedeutsame Lernprozesse<br />

sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> reflektiertes und strukturiertes<br />

Zusammenspiel von Selbst- und Fremdsteuerung<br />

besonders wirksam zu se<strong>in</strong>. Deshalb dienen die<br />

Entwicklungstypen vor allem dazu, Entwicklungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schüler zu erkennen.<br />

Dann kann überlegt wer<strong>den</strong>, ob und wie der<br />

e<strong>in</strong>zelne Schüler beraten und auch die eigene Unterrichtsgestaltung<br />

entsprechend darauf ausgerichtet<br />

wer<strong>den</strong> kann .<br />

Merziger (2007) ermittelt anhand e<strong>in</strong>er empirischen<br />

Untersuchung typische Entwicklungsstände beim<br />

selbstgesteuerten <strong>Lernen</strong> (vgl. ebd. S. 325 ff.). Für<br />

<strong>den</strong> praktischen Umgang vere<strong>in</strong>fachen wir sie etwas:<br />

I. Abhängigkeit von Instruktion und Fremdsteuerung<br />

II. Ger<strong>in</strong>ge Selbstständigkeit bei starker Abhängigkeit<br />

von Fremdsteuerung<br />

III. Dom<strong>in</strong>anz der Selbststeuerung<br />

IV. Planvolles Zusammenspiel von Selbst-<br />

und Fremdsteuerung<br />

V. Reflexives Zusammenspiel von Selbst- und<br />

Fremdsteuerung<br />

I. abhängigkeit von Instruktion und<br />

fremdsteuerung<br />

E<strong>in</strong>e Abhängigkeit von Fremdsteuerung ist gegeben,<br />

wenn es der starken Instruktion der Lehrkraft<br />

bedarf. Möglicherweise wird die Lernbarkeit des<br />

Faches vom <strong>Lernen</strong><strong>den</strong> als begrenzt e<strong>in</strong>geschätzt<br />

oder das subjektives Interesse am Gegenstand ist<br />

wenig ausgeprägt. h<strong>in</strong>sichtlich der Lernstrategien<br />

lässt sich der Entwicklungsstand des Schülers oder<br />

der Schüler<strong>in</strong> folgendermaßen beschreiben:<br />

■ Kognitive Lernstrategien<br />

Der Schüler/die Schüler<strong>in</strong><br />

> kann sich nicht eigenständig mit Inhalten<br />

ause<strong>in</strong>ander setzen<br />

> ist auf klare Anforderungen und Orientierung<br />

über die Lernwege angewiesen.<br />

■ Metakognitive Strategien<br />

Der Schüler/die Schüler<strong>in</strong><br />

> ist nicht <strong>in</strong> der Lage, se<strong>in</strong>en Lernprozess zu<br />

planen und zu überwachen<br />

> kann ke<strong>in</strong>e Teilziele <strong>für</strong> die Aufgabenbearbeitung<br />

formulieren<br />

> kann die Qualität der Lernergebnisse nicht<br />

selbst e<strong>in</strong>schätzen.<br />

■ Motivationale Strategien<br />

Der Schüler/die Schüler<strong>in</strong><br />

> ist extr<strong>in</strong>sisch, d. h. durch Noten, Belohnung,<br />

Bestrafung u. ä. zu motivieren<br />

> die Anstrengungsbereitschaft hängt (situativ)<br />

von der Unterrichtsgestaltung ab.<br />

■ Ressourcenstrategien<br />

Der Schüler/die Schüler<strong>in</strong><br />

> kann nur nach Vorgabe das notwendige Material<br />

beschaffen oder hilfe holen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!