10.02.2013 Aufrufe

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

Lernen für den GanzTag - GanzTag in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassensprecher<br />

Die Klassensprecher s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Teil der schulgesetzlichen<br />

Mitwirkung. Zu Beg<strong>in</strong>n jedes Schuljahres<br />

wer<strong>den</strong> zwei Klassensprecher<strong>in</strong>nen/Klassensprecher<br />

von der gesamten Klasse gewählt. Zu ihren<br />

Aufgaben gehören Interessen und Anliegen der<br />

Klasse gegenüber der Klassenlehrkraft und anderen<br />

Lehrkräften zu vertreten sowie bei der Organisation<br />

von Unternehmungen der Klasse zu helfen.<br />

Außerdem s<strong>in</strong>d sie Ansprechpartner der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler bei klassen<strong>in</strong>ternen Problemen<br />

oder bei Konflikten mit Lehrkräften. Sie nehmen<br />

an Klassenkonferenzen teil. Sie s<strong>in</strong>d Mitglieder der<br />

Schülervertretung und vertreten dort die Belange<br />

der Klasse auch gegenüber der gesamten Schule<br />

und der Schulleitung.<br />

Kooperatives <strong>Lernen</strong><br />

Kooperatives <strong>Lernen</strong> bezeichnet Lernarrangements,<br />

die E<strong>in</strong>zelarbeit mit Partner- und Gruppenarbeit<br />

verb<strong>in</strong><strong>den</strong>. Dabei sollen die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler sowohl <strong>für</strong> das <strong>Lernen</strong> der Gruppe als auch<br />

das eigene <strong>Lernen</strong> Verantwortung übernehmen.<br />

Die Aufgaben s<strong>in</strong>d so strukturiert, dass die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Verantwortung als auch die Verantwortung<br />

der Gruppe klar def<strong>in</strong>iert und die Leistungsbewertung<br />

entsprechend differenziert wer<strong>den</strong> kann, um<br />

das „Trittbrettfahrerverhalten“ auszuschließen.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben beim kooperativen<br />

<strong>Lernen</strong> kommunikative Kompetenzen wie Fragen<br />

stellen, zuhören, erzählen, im Gespräch neue<br />

Ideen bzw. Lösungen entwickeln. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

lernen sie aber auch kooperative Fähigkeiten wie<br />

<strong>den</strong> anderen und andere Me<strong>in</strong>ungen zu respektieren<br />

und erleben <strong>Lernen</strong> als e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Erfahrung.<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass kooperatives<br />

<strong>Lernen</strong> das fachliche Verständnis wirksam<br />

fördert.<br />

M144 koop_lernen (Norm und Kathy Green)<br />

M144a Kooperatives <strong>Lernen</strong> <strong>für</strong> die Demokratie<br />

M145 Erfahrungsbericht<br />

M146 Kooperatives <strong>Lernen</strong> am Gymnasium Geroweiher,<br />

Mönchengladbach<br />

M147 Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz<br />

durch kooperatives <strong>Lernen</strong> (Thür<strong>in</strong>gen)<br />

2.4.3 Angebote zum sozialen <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> der Klasse/<br />

im Unterricht<br />

Die folgen<strong>den</strong> Angebote beziehen sich auf die direkte<br />

und <strong>in</strong>direkte Förderung der Kommunikation<br />

und Kooperation <strong>in</strong> der Klasse sowie auf Angebote<br />

<strong>für</strong> die Lehrkräfte, Gruppenprozesse besser wahrzunehmen<br />

und bee<strong>in</strong>flussen zu können.<br />

Feedback<br />

Feedback <strong>in</strong> schulischen Zusammenhängen kann<br />

man als soziale Rückkopplung zwischen Personen<br />

bezeichnen. Dabei können über die äußerungen<br />

des bzw. der anderen Reflexionsprozesse über das<br />

eigene Verhalten angestoßen wer<strong>den</strong>.<br />

Feedback von Lehrkräften sowie Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern wird <strong>in</strong>zwischen als wichtiges Element<br />

e<strong>in</strong>er aktivitätsfördern<strong>den</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

angesehen.<br />

Feedback erfolgt nach klaren Regeln:<br />

E<strong>in</strong>e Rückmeldung soll unmittelbar, direkt und<br />

konstruktiv gegeben wer<strong>den</strong>. Wichtig ist, dass die<br />

Rückmeldung als Ich-Botschaft formuliert wird:<br />

„Mir sche<strong>in</strong>t, dass ...“, „Ich <strong>den</strong>ke, dass ...“, „Mir<br />

kommt es vor, als ...“.<br />

In e<strong>in</strong>er Rückmeldung sollen die Wahrnehmung,<br />

Wirkung und e<strong>in</strong> Wunsch oder Vorschlag enthalten<br />

se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Rückmeldung kann wertschätzend oder<br />

auch konstruktiv bzw. kritisch gegeben wer<strong>den</strong>. Bei<br />

e<strong>in</strong>er Rückmeldung achtet der Mel<strong>den</strong>de darauf,<br />

die Wirkung des Verhaltens von der Beziehung zur<br />

Person des Gegenübers zu trennen.<br />

In der schulischen Praxis hat sich Feedback auf folgen<strong>den</strong><br />

Ebenen etabliert:<br />

■ Schüler geben sich gegenseitig Feedback<br />

■ Schüler und Lehrkräfte geben sich gegenseitig<br />

Feedback<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>GanzTag</strong><br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!