06.09.2021 Views

A Foundation Course in Reading German, 2017a

A Foundation Course in Reading German, 2017a

A Foundation Course in Reading German, 2017a

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Offl<strong>in</strong>e Textbook | A <strong>Foundation</strong> <strong>Course</strong> <strong>in</strong> Read<strong>in</strong>g <strong>German</strong><br />

https://courses.dcs.wisc.edu/wp/read<strong>in</strong>ggerman/pr<strong>in</strong>t-entire-textbook/<br />

Page 149 of 151<br />

12/8/2017<br />

10. Die Politiker me<strong>in</strong>ten, viel Behutsamkeit sei nötig, um das Vertrauen zu<br />

schaffen, ohne das e<strong>in</strong>e globale Umweltpolitik nicht auskommen könne.<br />

11. Mit Blick auf die Abstimmung sagte der Kandidat, daß das Scheitern nicht so<br />

schlimm sei. Schlimm sei nur, nichts versucht zu haben.<br />

12. Aus diesem elfstelligen Code ließe sich dann nachträglich Hubraum oder<br />

Pferdestärke der Unfallfahrzeuge entschlüsseln.<br />

elfstellig – eleven-digit<br />

13. Die Buche ist mittlerweile, wie der aus 7000 Wissenschaftlern,<br />

Forstwirtschaftlern, Waldbesitzern und anderen Freunden des Waldes<br />

bestehende Forstvere<strong>in</strong> verkündete, stärker als jede andere Baumart, etwa<br />

Eiche und Kiefer, zu Schaden gekommen.<br />

14. Mit Hilfe e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Köln gezeigten, großangelegten Foto- und Textdokumentation<br />

(Titel: “Das langsame Sterben des Waldes”), für die Förster Möhr<strong>in</strong>g mit<br />

se<strong>in</strong>em halbmeterlangen Teleobjektiv regelmäßig die Kronen sterbender Bäume<br />

fotografiert hat, suchen die beiden Aktivisten nachzuweisen, daß e<strong>in</strong>e<br />

fehlerhafte Methodik der behördlichen Schadensermittler zu<br />

Fehl<strong>in</strong>terpretationen und damit zu unrealistisch günstigen Bewertungen führt.<br />

Möhr<strong>in</strong>g – personal name<br />

15. Nach dem Autor des Artikels hätten Bewunderer seit jeher die Stadt gerühmt.<br />

Als “die schönste der Erde” habe Alexander von Humboldt Salzburg im 19.<br />

Jahrhundert gepriesen, Franz Schubert habe von e<strong>in</strong>em “himmlischen Tal”<br />

geschwärmt, und Hugo von Hofmannsthal sagte, daß die Schönheit dieser<br />

Stadt unantastbar dastehe. Heute aber, behauptet e<strong>in</strong> Kandidat, zerstöre sich<br />

die Stadt. Die Altstadt sei durch Spekulation gedroht.<br />

16. Skeptiker gäben zu bedenken, daß Alum<strong>in</strong>ium erheblich teurer wäre als Stahl,<br />

dazu ökologisch bedenklich wegen der gewaltigen Energiemengen, welche die<br />

Umwandlung des Rohstoffs Bauxit <strong>in</strong> brauchbares Alum<strong>in</strong>ium verschlänge.<br />

17. Der Bundesbank, per Gesetz verpflichtet, vorrangig für Preis-und<br />

Währungsstabilität zu sorgen, bliebe wohl nur e<strong>in</strong>e Reaktion: noch weiter rauf<br />

mit den Z<strong>in</strong>sen, e<strong>in</strong> neuer Dreh an der Rezessionsspirale, <strong>in</strong> Deutschland und<br />

weltweit.<br />

18. Auf e<strong>in</strong>em Symposium <strong>in</strong> München brachte der Autor Cees Nooteboom se<strong>in</strong>e<br />

Haltung auf den Punkt: “Schriftsteller s<strong>in</strong>d Menschen, die über Länder<br />

schreiben, die <strong>in</strong> Wirklichkeit nicht existieren, oder die Länder, die wohl<br />

existieren, mit Bergen ausstatten, die es <strong>in</strong> Wirklichkeit nicht gibt.”<br />

19. Das potentielle Mißverständnis ist Methode <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Roman;<br />

“poly<strong>in</strong>terpretabel” solle e<strong>in</strong> gutes Buch se<strong>in</strong>, proklamiert der Literat und<br />

er<strong>in</strong>nert an e<strong>in</strong> Bild von Umberto Eco: Je mehr Interpretationen möglich s<strong>in</strong>d,<br />

desto besser läuft die Masch<strong>in</strong>e Buch.<br />

Umberto Eco – Italian philosopher and author 1932–<br />

20. Die Phantasie sei schließlich die Macht, die bewirke, “daß es sich zwischen<br />

unseren beiden unendlichen Abwesenheiten hier auf Erden aushalten läßt.”

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!