17.07.2013 Views

mødet onsdag i den 13. marts 2002 sitzung am mittwoch i, 13. märz ...

mødet onsdag i den 13. marts 2002 sitzung am mittwoch i, 13. märz ...

mødet onsdag i den 13. marts 2002 sitzung am mittwoch i, 13. märz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

13-03-<strong>2002</strong> 31<br />

Voorzitter, de Europese Unie is een economische supermacht die haar weg probeert te zoeken in de wereld. Dat zal lukken<br />

als we met één stem spreken. Dat zal lukken als we er niet voor terugdeinzen om openlijk kritiek uit te oefenen op andere<br />

supermachten. Dat zal vooral lukken als we niet proberen de Verenigde Staten te kopiëren. De Europese Unie is geen<br />

militaire supermacht die op eigen houtje haar zin kan doordrijven in de hele wereld en we moeten dat ook niet willen zijn.<br />

De EU is ook geen naïeve mecenas die wel betaalt als de Verenigde Staten het vuile werk hebben opgeknapt. Natuurlijk<br />

moeten de Verenigde Staten, ook militair, in staat zijn om in hun eigen achtertuin de vrede te bewaren. Daarbuiten moeten<br />

we vooral doen waar we goed in zijn: dat is praten, praten, nog eens praten, compromissen sluiten en uiteindelijk betalen.<br />

De EU heeft de Verenigde Staten nodig als de zaken uit de hand lopen maar de Verenigde Staten heeft de EU nodig om<br />

ervoor te zorgen dat de zaken niet teveel uit de hand lopen.<br />

(Applaus)<br />

3-056<br />

Brie (GUE/NGL). - Herr Präsi<strong>den</strong>t! Es ist sehr vielem zuzustimmen, was der Herr Ratspräsi<strong>den</strong>t erklärt hat, insbesondere<br />

auch zur Notwendigkeit einer strategisch positiven Beziehung zu <strong>den</strong> USA. Ich bin aber insbesondere dem Kollegen<br />

Lagendijk dankbar, dass er auch die kritischen Momente so klar benannt hat. Ich <strong>den</strong>ke, dass es keinen Sinn macht, mit<br />

Feigheit vor dem Freund die Problemen in <strong>den</strong> gegenwärtigen Beziehungen zu <strong>den</strong> USA zu verwischen. Mir scheint es<br />

dringend erforderlich, ich möchte eigentlich einen Superlativ verwen<strong>den</strong>, dringendst erforderlich, dass wir das<br />

transatlantische Verhältnis sehr offen diskutieren. Und da, Herr Ratspräsi<strong>den</strong>t, beginnt eben die Differenz, was nicht<br />

gesagt wurde, was von Ihnen nicht behandelt wurde. Wir haben gegenwärtig offensichtlich keinen Mut, uns einzugestehen,<br />

dass die Rolle der Europäischen Union in <strong>den</strong> internationalen Beziehungen durchaus gefährdet ist. Wir haben keinen Mut,<br />

uns die Differenzen mit <strong>den</strong> USA einzugestehen. Wir haben keinen Mut, uns einzugestehen, dass von Gemeins<strong>am</strong>er<br />

Außen- und Sicherheitspolitik zur Zeit kaum die Rede sein kann. Es gibt da auch außerhalb des Stahlbereiches sehr<br />

folgenschwere Entwicklungen.<br />

Ich bin ja schon froh, dass wenigstens die Wirtschaft in Europa ihre Differenzen benennt und nicht einfach nur<br />

uneingeschränkte Unterstützung artikuliert. Wir haben <strong>den</strong> Ausstieg aus dem ABM-Vertrag, wir haben einseitige<br />

Erklärungen mit klaren Rechtsverstößen. Das Problem in solchen Fällen ist immer, dass diejenigen, die Kopfhörer<br />

aufhaben, Sie hören, während diejenigen, die stehen und sich unterhalten, das gar nicht vernehmen können.<br />

Wir haben eine einseitige Erklärung der USA zum Nichtweiterverbreitungsvertrag. Wir haben die Blockade der B-<br />

Waffenkontrolle. Wir haben eine Demontage der Kontrollorganisation des C-Waffen-Vertrages durch die USA. Wir haben<br />

die Ankündigung, aus dem Weltraumwaffenvertrag auszusteigen. Wir haben Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht,<br />

<strong>den</strong> Ausstieg aus Kyoto, die Nichtratifizierung des internationalen Protokolls zum Internationalen Strafgerichtshof. Ich<br />

will so etwas nicht als negatives Szenario aufzählen, aber es ist doch offensichtlich, dass hier sehr große Differenzen zu<br />

Europa existieren, und was hinsichtlich der Kernwaffen gesagt wurde, da kann man <strong>den</strong> Kollegen Joost Lagendijk nur<br />

zustimmen. Ich bin sicher, dass es noch makabrere Vorstellungen in <strong>den</strong> Planungen sowohl der USA als auch<br />

wahrscheinlich Russlands gibt, aber dass sie öffentlich wer<strong>den</strong>, zielt offensichtlich auf die Demütigung Russlands ab, das<br />

gerade so eilfertig die USA unterstützt hat.<br />

Ich plädiere dafür, dass die Europäische Union dieser Entwicklung echten Multilateralismus sowie die Stärkung der UNO<br />

entgegensetzt, dass sie ihre Chance als Zivilmacht, als Macht, die präventive Konfliktbeilegung praktiziert, nutzt und dass<br />

sie tatsächlich eine gemeins<strong>am</strong>e Außenpolitik entwickelt. Die wichtigste Voraussetzung dafür wäre, dass wir abgesehen<br />

von allen Gemeins<strong>am</strong>keiten, genau diese Differenzen rausholen aus dem toten Winkel europäischer Politik.<br />

3-057<br />

IN THE CHAIR: MR DAVID MARTIN<br />

Vice-Presi<strong>den</strong>t<br />

3-058<br />

Belder (EDD). - Wij bevin<strong>den</strong> ons vandaag op een kritiek moment in de transatlantische betrekkingen. Die staan een half<br />

jaar na de frontale terreuraanvallen op de VS echt onder hoogspanning. Hoofdoorzaak is de verdere ontwikkeling van de<br />

internationale antiterreurcoalitie. Gelijk met het isl<strong>am</strong>istische terreurnetwerk van Al Qaida zegt presi<strong>den</strong>t Bush potentiële<br />

terreurstaten militair de wacht aan. Voor deze doortastende aanpak doet het Amerikaanse staatshoofd een dringend beroep<br />

op alle coalitiegenoten. Precies dit appèl roept zeer gemengde gevoelens op aan Europese zijde. Al gauw klinkt dan weer<br />

het standaard-Europese verwijt van vóór 11 september 2001: Amerikaans unilateralisme.<br />

Dit veelgehoorde Europese verwijt aan het adres van Washington vloeit echter wel voort uit een fund<strong>am</strong>entele zwakte aan<br />

eigen kant. Recente analyses tonen immers duidelijk aan dat de militair-technologische kloof tussen de transatlantische<br />

bondgenoten verontrustend doorgroeit. De Europese NAVO-lidstaten binnen het Noord-Atlantisch pact leggen steeds<br />

minder militair gewicht in de schaal. Deze ongelijke situatie binnen de NAVO oefent stellig een stimulerende werking uit<br />

op Amerikaans unilateralisme op veiligheidsgebied. Zie het strijdtoneel Afghanistan.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!