07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

was vor fünf Jahren niemand mehr zu hoffen wagte. Wichtigster Abnehmer<br />

ist die Automobilindustrie.<br />

Nach Erhebungen des <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong>s wurden 1996 ca. 4.000 t <strong>Naturfasern</strong><br />

in der deutschen Automobilindustrie eingesetzt (NOVA 1996). Im<br />

September 1999 führte das <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong> eine Umfrage unter 54 Automobilzulieferern<br />

<strong>und</strong> -produzenten in Deutschland <strong>und</strong> Österreich durch.<br />

Gefragt wurde nach dem Einsatz von <strong>Naturfasern</strong> in der deutschen Automobilproduktion.<br />

Insgesamt 16 Unternehmen haben geantwortet, womit<br />

ca. 80-90 % der Zulieferer, die <strong>Naturfasern</strong> verar<strong>bei</strong>ten, erfasst werden<br />

konnten. Die Unternehmen haben sich an der Umfrage nur beteiligt,<br />

sofern ihre Angaben vertraulich behandelt <strong>und</strong> nur als Gesamtsumme<br />

publiziert werden. Es ist daher nicht möglich, die Daten für jedes Unternehmen<br />

einzeln darzustellen.<br />

Tabelle 9 fasst die Ergebnisse der Umfrage zusammen. Zusätzlich zu<br />

der deutschen Erhebung führte die schottische Beraterfirma „The Textile<br />

Consultancy Ltd“ eine Umfrage in Europa durch, deren Ergebnisse ebenfalls<br />

in die Tabelle integriert wurden (die <strong>Studie</strong>, die für das britische<br />

Landwirtschaftsministerium erstellt wurde, ist im Februar 2000 noch<br />

nicht <strong>zur</strong> Publikation freigegeben). Schließlich finden sich in der letzten<br />

Spalte die Ergebnisse der im Rahmen dieser <strong>Studie</strong> durchgeführten Befragung<br />

unter den europäischen Faserproduzenten.<br />

Die Tabelle 9 zeigt deutlich die in den letzten Jahren stark gewachsene<br />

Nachfrage nach <strong>Naturfasern</strong> in der Automobilindustrie. Während im Jahr<br />

1996, für das leider keine Aufteilung nach Fasersorten vorliegt, der Einsatz<br />

gerade erst am Beginnen war, liegt die Gesamtzahl für Deutschland<br />

1999 mit 14.400 t höher als erwartet <strong>und</strong> übertrifft alle bisher publizierten<br />

bzw. in Vorträgen genannten Zahlen (so z. B. auch DUPONT 1999). In<br />

Europa lag der Verbrauch an <strong>Naturfasern</strong> in Automobilindustrie 1999 <strong>bei</strong><br />

ca. 21.300 t, wovon mindestens 3.888 t (=18 %) aus EU-Anbau <strong>und</strong> -Verar<strong>bei</strong>tung<br />

stammten (es ist nicht genau zuzuordnen, welche der zusätzlichen<br />

Flachsfasern aus Importen, nicht-erfassten Produzenten oder aus<br />

EU-Lagerbeständen stammten, s.u.).<br />

Kurzfristig wird der Bedarf allein in Deutschland auf 15.000 bis<br />

20.000 t/a anwachsen, mittelfristig werden 20.000 bis 45.000 t/a erwartet<br />

(KINKEL 1998 <strong>und</strong> 1999). Mit jedem Modellwechsel steigt der Bedarf – je<br />

nach Modell – um 500 bis 3.000 t/a.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer Umsatzstärke <strong>und</strong> In<strong>nova</strong>tionskraft ist die deutsche<br />

Automobilindustrie mit ca. 2/3 des Naturfaser-Gesamteinsatzes der mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!