07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

Auf der anderen Seite weisen die standardisierten synthetischen<br />

Fasern in vielen Anwendungen große produktionstechnische Vorteile<br />

auf, die den Nachteil im Faserpreis mehr als kompensieren<br />

können.<br />

<strong>Naturfasern</strong> haben gute Chancen gegenüber synthetischen Fasern,<br />

wenn<br />

- <strong>Naturfasern</strong> weiter standardisiert werden können (Qualitätsmanagement),<br />

- neue Produktionsverfahren, die speziell an <strong>Naturfasern</strong> angepasst<br />

sind, realisiert werden,<br />

- vergleichbare (oder bessere) Produkteigenschaften erreicht werden<br />

können,<br />

- ökologische Aspekte eine Rolle spielen <strong>und</strong><br />

- die Herstellkosten des Bauteils o. ä. vergleichbar (oder niedriger)<br />

sind.<br />

In einigen Anwendungen, wie z. B. Formpressteilen in der Automobilindustrie,<br />

ist dies bereits gelungen.<br />

- Schließlich stehen EU-Flachs- <strong>und</strong> -Hanf-Kurzfasern untereinander<br />

in Konkurrenz <strong>und</strong> ebenso die Flachsfasern aus den Gesamtfaserlinien<br />

<strong>und</strong> das Flachswerg aus der Langfasergewinnung.<br />

Strukturen, Herstellkosten <strong>und</strong> <strong>Markt</strong>preise sind <strong>bei</strong> Fasern aus Gesamtfaserlinien<br />

<strong>und</strong> Werg aus der Langfasergewinnung verschieden.<br />

Die technischen Fasern aus der Gesamtfaserlinie müssen den<br />

gesamten Fasererlös erwirtschaften, ihre <strong>Markt</strong>preise hängen eng<br />

mit ihren Herstellkosten zusammen <strong>und</strong> schwanken nur wenig.<br />

Werg aus der Langfaserproduktion ist lediglich ein minderwertschöpfendes<br />

Nebenprodukt, dessen Preis primär vom <strong>Markt</strong> bestimmt<br />

wird. Entsprechend stark schwanken die Preise.<br />

Die Konkurrenzsituation unter der <strong>Naturfasern</strong> wird vor allem bestimmt<br />

durch:<br />

- ihre technischen Eigenschaften (<strong>und</strong> damit ihre möglichen Einsatzgebiete),<br />

- ihr <strong>Markt</strong>volumen <strong>und</strong> ihre <strong>Markt</strong>strukturen (<strong>und</strong> damit ihre Versorgungssicherheit)<br />

<strong>und</strong><br />

- ihre <strong>Markt</strong>preise (<strong>und</strong> deren Kalkulierbarkeit).<br />

In dieser <strong>Studie</strong> sollen vor allem Fragen nach Märkten <strong>und</strong> Preisen beantwortet<br />

werden. Deshalb soll hier eine Diskussion über technische Fasereigenschaften,<br />

verschiedene Qualitäten <strong>und</strong> korrespondierende Einsatz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!