07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

fasern (Modewellen) in relativ kurzen Zeiträumen deutlich verändern<br />

(s. u.).<br />

Die Abhängigkeit der <strong>Markt</strong>preise für EU-Flachs- <strong>und</strong> Hanf-Fasern<br />

von der EU-Beihilfe werden in Kapitel 6 analysiert <strong>und</strong> diskutiert. Man<br />

erkennt an der Preisübersicht, dass derzeit EU-produzierte Flachs- <strong>und</strong><br />

Hanffasern sich der internationalen Konkurrenz stellen können. Gleichzeitig<br />

erkennt man aber, wie gering der Spielraum für Preissteigerungen<br />

ist. Faserimporte aus Osteuropa <strong>und</strong> Asien legen preislich den Rahmen<br />

für EU-produzierte Fasern fest. Die Abnehmer kennen in der Regel keine<br />

„Heimatbindung“ sondern nur Qualität, Preis <strong>und</strong> Liefersicherheit.<br />

Durch eine zu schnelle <strong>und</strong> zu starke Reduzierung der EU-Beihilfen ist<br />

die Konkurrenzsituation für EU-produzierte Kurzfasern akut gefährdet<br />

(vgl. Kapitel 6 <strong>und</strong> 7).<br />

Aktuelle Entwicklung der Flachs-Langfaserpreise<br />

Die Preise für Flachs-Langfasern werden von der Nachfrage nach Flachstextilien<br />

bestimmt. Während die Preise für Flachs-Langfasern in Modezeiten<br />

auf deutlich über 4 DM/kg klettern, liegen sie außerhalb von Modewellen<br />

weit darunter. In den letzten Monaten haben die Preise für<br />

Flachs-Langfasern deutlich angezogen. Bereits Anfang November 1999<br />

hatten die Preise für mittlere Qualitäten die Schwelle von 3 DM/kg deutlich<br />

überschritten. Die Preise für beste Langfaser stiegen bis Ende Dezember<br />

1999 auf über 4 DM/kg. (HEGER 1999a <strong>und</strong> 1999b)<br />

In folgendem Zitat wird die Dynamik hinter diesen Preisentwicklungen<br />

deutlich (HEGER 1999b):<br />

„Die Preise für beste Langfaser haben die psychologische Grenze von<br />

80 BEF, d.h. etwas mehr als 2 Euro überschritten. Die laufende<br />

Produktion sowie Verkäufe aus den (immer kleiner werdenden)<br />

Lägern finden zügig Abnehmer. Die positiven Aussichten auf den<br />

Sommer 2001 tun ein Übriges um die Preise zu festigen - unterstützt<br />

durch den zusätzlichen Effekt der Unsicherheit des Anbaues aufgr<strong>und</strong><br />

der unklaren Beihilfesituation. Damit haben die Preise ein für die<br />

Rohstoffproduzenten auskömmliches, etwas über dem langjährigen<br />

Mittel liegendes Niveau erreicht. Dies ist auch unbedingt notwendig,<br />

um den Anbau überhaupt zu weiteren Aktivitäten zu ermutigen.<br />

(28.12.1999)”<br />

Nach den VLASBERICHTEN 2000 liegt die Preisspanne für wasser- <strong>und</strong><br />

taugeröstete Flachs-Langfasern verschiedener Qualitäten im Januar <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!