07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

um just-in-Time ar<strong>bei</strong>ten zu können. So läuft es bereits in europäischen<br />

Nachbarländern oder wird z. B. <strong>bei</strong> Zuckerrübenabfuhrgemeinschaften<br />

praktiziert. Inwieweit dies dann zu direkten Kosteneinsparungen<br />

führen wird, ist schwer abzuschätzen; allerdings<br />

sicherlich indirekt aufgr<strong>und</strong> der zunehmenden Professionalisierung<br />

<strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tsentlastung <strong>bei</strong>m Landwirt. Die im Szenario angesetzten<br />

Zahlen liegen im b<strong>und</strong>esweiten Durchschnitt.<br />

- Ertrag: Auf die Ertragshöhe hat der Landwirt nur geringen Einfluss,<br />

allerdings sehr wohl auf die Qualität des Strohs. Hier müssen<br />

Verar<strong>bei</strong>ter <strong>und</strong> Anbauer eng zusammenar<strong>bei</strong>ten <strong>und</strong> zukünftig<br />

werden bessere Qualitäten auch höhere Preise erzielen, wie <strong>bei</strong> anderen<br />

Kulturen üblich.<br />

Allerdings zeigen die Erträge in Frankreich, dass hier langfristig sicherlich<br />

noch einiges in der Bestandesführung zu verbessern ist<br />

<strong>und</strong> damit auch höhere Erträge denkbar werden. Sicherlich aber<br />

nicht, solang der Großteil der Anbauer noch Pioniere sind <strong>und</strong> es<br />

praktisch keine Anbauberater gibt.<br />

- Standortbeschreibung: Das Basisszenario geht von durchschnittlichen<br />

Betriebsbedingungen aus. Die Böden haben ein durchschnittliches<br />

Ertragspotential von 6 t/ha Hanfstroh. Alle Ar<strong>bei</strong>ten außer<br />

Schnitt/Einkürzen, Strohpressen <strong>und</strong> Transport werden vom Betrieb<br />

selber durchgeführt, es wird keine organische Düngung eingesetzt<br />

(aus rechnerischen Gründen!). Auf ertragstärkeren Standorten<br />

verbessern sich der Strohertrag, aber auch die Unkosten, z. B.<br />

durch höhere Press-, Lager- <strong>und</strong> Transportkosten, dennoch nimmt<br />

die Wirtschaftlichkeit zu. Auf den sehr guten Bördeböden kann<br />

Hanf unter Berücksichtigung seiner Wasser- <strong>und</strong> Nährstoffansprüche<br />

sein volles Ertragspotential ausschöpfen, hier ist aber auch die<br />

Konkurrenz durch andere Kulturen besonders stark. Interessant ist<br />

Hanf für viehhaltende Betriebe, die über die Futterproduktion hinaus<br />

noch Flächen <strong>zur</strong> Verfügung haben. Hier wird der Großteil des<br />

Geldes im Stall verdient, dadurch steht wenig Zeit für die Außenwirtschaft<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Hinzu kommt, dass Hanf positiv auf die<br />

anfallende Gülle usw. reagiert <strong>und</strong> die oft sehr engen Fruchtfolgen<br />

sehr vorteilhaft auflockert.<br />

- Kopplung an die Getreide<strong>bei</strong>hilfe:<br />

Die Höhe der Getreide<strong>bei</strong>hilfe richtet sich nach dem mittleren Ertragsdurchschnitt,<br />

dementsprechend ist das B<strong>und</strong>esgebiet in ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!