07.03.2013 Aufrufe

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

Studie zur Markt- und Preissituation bei Naturfasern - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

<strong>Studie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Markt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Preissituation</strong> <strong>bei</strong> <strong>Naturfasern</strong> (Deutschland <strong>und</strong> EU)<br />

<strong>und</strong> starken Änderungen gibt, die die Konkurrenzfähigkeit der EU-produzierten<br />

Fasern zu stark beeinträchtigen.<br />

Zur Bereitstellung dieser Fasermengen für Verb<strong>und</strong>werkstoffe, müssen<br />

neue Kapazitäten aufgebaut werden, wie dies ja z. B. in Deutschland<br />

auch geschieht, da die vorhandenen Anlagen in der EU die benötigten<br />

Qualitäten nur bedingt oder gar nicht (Zellstoff-Faser-Linien) liefern können.<br />

Die Nachfrage der europäischen Automobilindustrie nach <strong>Naturfasern</strong><br />

ist vorhanden <strong>und</strong> wächst deutlich. Die Frage, ob <strong>Naturfasern</strong> eingesetzt<br />

werden sollen, ist längst mit Ja beantwortet. Die verbleibende Frage<br />

ist: Wird die Nachfrage aus EU-Anbau <strong>und</strong> -Produktion gedeckt oder<br />

aber aus Importen aus Osteuropa <strong>und</strong> Asien?<br />

Zur aktuellen Konkurrenzsituation siehe unten <strong>und</strong> Kapitel 4.<br />

Warum setzt die Automobilindustrie auf <strong>Naturfasern</strong>?<br />

Als wichtigste Gründe werden genannt:<br />

- geringe Dichte, Gewichtsersparnis von 10 bis 30 %<br />

- gute mechanische <strong>und</strong> akustische Eigenschaften<br />

- gute verar<strong>bei</strong>tungstechnische Eigenschaften, wie z. B. geringerer<br />

Werkzeugverschleiß<br />

- Möglichkeit, komplexere Bauelemente aus einem Material <strong>und</strong> in<br />

einem Ar<strong>bei</strong>tsgang zu fertigen<br />

- gutes Unfallverhalten (hohe Stabilität, kein Splittern)<br />

- günstigere Ökobilanz sowohl <strong>bei</strong> Produktion als auch aufgr<strong>und</strong> der<br />

Gewichtsersparnis <strong>bei</strong>m Fahrbetrieb (hierzu liegen inzwischen<br />

mehrere <strong>Studie</strong>n vor)<br />

- gegenüber Glasfasern ar<strong>bei</strong>tsmedizinische Vorteile<br />

- keine Emissionen toxischer Substanzen (im Gegensatz zu phenolharzgeb<strong>und</strong>enen<br />

Holz- <strong>und</strong> Recycle-Baumwollfaser-Bauteilen)<br />

- Preisvorteile gegenüber bisherigen Bauweisen (in der Gesamtkonstruktion)<br />

<strong>und</strong> gegenüber synthetischen Fasern, die infolge der<br />

Erdölpreissteigerungen zunehmend teurer werden<br />

Technik<br />

Technisch betrachtet handelt es sich <strong>bei</strong>m Einsatz von <strong>Naturfasern</strong> in Verb<strong>und</strong>werkstoffen<br />

fast ausschließlich um Formpressteile, <strong>bei</strong> denen ein Faservlies<br />

bzw. -filz mit einem Binder zu einem Formteil gepresst wird. Ty-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!